Gemischtes

Volkswagen: Weitere 1,1 Millionen Autos einbestellt

Lesezeit: 1 min
08.06.2016 14:09
Volkswagen holt im Zuge des Abgas-Skandals seine Modelle Tiguan und Caddy zurück in die Werkstätten. Hierzu erteilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) jetzt die Freigabe. Nach Golf und Passat sollen nun auch sie mit dem notwendigen Software-Update versehen werden.
Volkswagen: Weitere 1,1 Millionen Autos einbestellt

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Zur Bewältigung des Abgas-Skandals kann Volkswagen weitere 1,1 Millionen Fahrzeuge in die Werkstatt rufen. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) habe die technische Umrüstung des VW-Tiguan und des Nutzfahrzeugs Caddy mit Zwei-Liter-TDI-Motoren des Typs EA 189 freigegeben, teilte der Wolfsburger Autobauer am Mittwoch mit. Die Kunden würden nun „sukzessiv informiert“ und könnten dann für das notwendige Software-Update

einen Servicetermin in einer Werkstatt vereinbaren.

„Das KBA hat für die zuletzt freigegebenen rund 1,1 Millionen Fahrzeuge bestätigt, dass es nach dem Software-Update keine Veränderung der Verbrauchswerte, der Leistungsdaten und Geräuschemissionen bei den betroffenen Modellen gibt“, betonte Volkswagen. Seit Jahresbeginn genehmigte die Behörde demnach die Umrüstung von insgesamt mehr als 2,5 Millionen Fahrzeugen, darunter Golf und Passat sowie mehrere Audi-Modelle und der Seat Exeo, so die AFP.

Volkswagen hatte im September nach Ermittlungen in den USA eingeräumt, bei Umwelttests von Dieselfahrzeugen die Abgaswerte manipuliert zu haben. Die verbotene Software bewirkt, dass bei den Tests ein niedrigerer Schadstoffausstoß gemessen wird, als er im Normalbetrieb entsteht. Sie wurde weltweit in elf Millionen Dieselfahrzeuge eingebaut.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...