Gemischtes

Roboterautos: Fiat Chrysler will mit Uber zusammenarbeiten

Lesezeit: 1 min
08.06.2016 15:50
Nach Google holt sich Fiat Chrysler offenbar einen zweiten Partner bei der Entwicklung von Roboterautos ins Boot. Derzeit soll der Autobauer Gespräche mit dem Fahrdienst Uber führen. Eine Kooperation könnte Ende des Jahres veröffentlicht werden.
Roboterautos: Fiat Chrysler will mit Uber zusammenarbeiten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Fiat Chrysler will laut einem Medienbericht bei der Entwicklung selbstfahrender Autos neben Google auch mit dem Fahrdienst-Vermittler Uber zusammenarbeiten. Es liefen erste Gespräche, eine Kooperation könne bis Jahresende bekanntgegeben werden, schrieb der Finanzdienst Bloomberg am Mittwoch unter Berufung auf informierte Personen. Uber spreche auch mit anderen Autoherstellern, hieß es.

Autokonzerne suchen derzeit verstärkt nach Partnerschaften mit Fahrdiensten und Technologie-Unternehmen, denn die jüngeren Generationen wollen Autos häufig nur noch nutzen, ohne sie zu besitzen. Außerdem dürften mit der künftigen Ausbreitung Roboterautos insgesamt weniger Wagen benötigt werden. So investierte Volkswagen jüngst 300 Millionen Dollar in den Uber-Konkurrenten Gett, so die dpa.

Der Chef von Fiat Chrysler, Sergio Marchionne, setzt sich noch stärker als andere Konzernlenker in der Autoindustrie für Kooperationen mit Tech-Firmen ein. Fiat Chrysler ging bereits Anfang Mai eine Kooperation mit Google ein und wird als erster großer Autohersteller die Technologie des Internet-Konzerns für selbstfahrende Fahrzeuge ausprobieren. Zunächst sollen gemeinsam 100 Minivans des Modells „Pacifica“ umgerüstet werden.

Fiat Chrysler habe auch Gespräche mit Amazon über selbstfahrende Lieferwagen für den Online-Händler begonnen, berichtete Bloomberg. Bei Uber wiederum stieg Ende Mai der japanische Autogigant Toyota ein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...