Politik

Merkel muss in China für Europa kämpfen

Kanzlerin Merkel reist nach China. Aufgrund der Spannungen zwischen USA und China erwarten Analysten eine harte Haltung gegen Peking. China wiederum will von der EU als Marktwirtschaft anerkannt werden. Doch dann könnte die EU kaum noch Schutzzölle gegen chinesische Waren erheben, was eine Bedrohung für heimische Branchen darstellen würde.
10.06.2016 20:57
Lesezeit: 3 min

Inmitten des Konflikts zwischen China und den USA reist Kanzlerin Angela Merkel nach China. Zuletzt hatte es vor allem im Südchinesischen Meer militärische Spannungen zwischen den USA und China gegeben. Washington glaubt, dass China mit den künstlichen Inseln große Teile des Südchinesischen Meeres unter seine militärische Kontrolle bringen will. Peking betont dagegen, dass die Inseln auch für zivile Zwecke genutzt werden sollen. China habe „historische“ Ansprüche auf das Gebiet, das über 1000 Kilometer vom chinesischen Festland entfernt liegt. Daher ist es wenig erstaunlich, dass nun Experten auch Deutschland vor zu engen Beziehungen warnen.

Nach Ansicht des Direktors des Mercator Institute for China Studies (Merics) muss Kanzlerin Angela Merkel gegen China hart auftreten. Zugeständnisse gegenüber der chinesischen Führung wären ein fatales Signal der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, die sich am Samstag in großer Delegationsstärke nach Peking aufmachen. Am Montag werden dort die vierten deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen seit 2011 ausgerichtet. China gehört zu den größten und wichtigsten Partnern Deutschlands. Und zu den schwierigsten.

Es gehe nicht nur darum, dass sich die Lage für Menschenrechtler und auch deutsche Investoren in China verschlechtert habe, sagt Sebastian Heilmann. China versuche nun auch noch, über Druck und Drohungen gegen Politiker und Organisationen im Ausland – auch in Deutschland – eine kritische Auseinandersetzung zu verhindern. Heilmanns Kollegin Kristin Shi-Kupfer spricht von einem „Gerüst wie ein Käfig“.

„Im Vergleich zu allen anderen Regierungschefs war sie bisher die Hartleibigste“, erkennt Heilmann an. Peking habe immer versucht, das von Merkel angesprochene Thema Menschenrechte kleinzuhalten. „Aber das ist nicht gelungen.“ Er setzt weiter auf ihre Konfliktfähigkeit: „Ohne harte Gegenwehr wird es nicht mehr gehen.“

Merkel dürfte auch kaum versäumen, bei Ministerpräsident Li Keqiang den Fall Michael Brand anzusprechen. Peking hatte Merkels Parteikollegen und Vorsitzenden des Menschenrechtsausschusses des Bundestages im Mai das Visum verweigert. Der Grund: Der Christdemokrat hatte die Aufforderung des chinesischen Botschafters in Deutschland abgelehnt, kritische Tibet-Artikel von seiner Homepage zu löschen. Die Folge: Der Ausschuss konnte nicht nach China und Tibet reisen. Der Menschenrechtsdialog liegt damit praktisch auf Eis, was China wohl nur recht ist. 2015 wurden zahlreiche Rechtsanwälte verhaftet, laut MERICS sind etliche von ihnen bis heute verschwunden.

Die Streitigkeiten in den Wirtschaftsbeziehungen rütteln an den Grundlagen des bislang so guten Verhältnisses zwischen Deutschland und China. Und von den USA bis Japan sehen westliche Staaten Chinas „kontrolliert-aggressive“ (Heilmann) Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer mit Sorge. Peking schreibe der Bundesregierung da eine Mittlerposition zu. Deutschland habe durch langjährige, enge Kooperation diplomatisches Kapital und Vertrauen aufgebaut. Merkels Regierung wolle mäßigend auf China einwirken, sagt Heilmann. Aber die Lage könne „immer weniger durch diplomatische Formelkompromisse beschönigt werden“.

Viel wirkungsvoller seien da solch überraschende Signale wie vom G7-Gipfel im Mai in Japan, als China Grenzen aufgezeigt wurden. Ohnehin mahnt Heilmann: „Never face China alone“. Niemals Alleingänge gegen China durchfechten, lieber kollektiv agieren. Das sei die neue Chance. Der Wirtschaftsbereich war in dem deutsch-chinesischen Verhältnis lange ein sicherer Hafen, aber nun wird das China-Geschäft härter. Deutsche Unternehmer sind frustriert, die Wettbewerbsbedingungen verschieben sich zu ihrem Nachteil, während das Wachstum der zweitgrößten Volkswirtschaft spürbar nachlässt.

Aus europäischer Sicht ist nicht der Disput um das Südchinesische Meer das Problem, sondern das Bestreben Chinas, von der EU als Marktwirtschaft anerkannt zu werden. Empört warnt China jetzt sogar vor einem Handelskrieg, falls es nicht wie versprochen bis Jahresende von Europa als Marktwirtschaft eingestuft werde. Das würde ihm besseren Schutz gegen teure Klagen wegen unfairer Handelspraktiken bieten. Auf der anderen Seite wächst in Deutschland der Widerstand gegen chinesische Investitionen, wie die Diskussion um die Übernahme des Roboterbauers Kuka zeigt.

Beklagt wird die Ungerechtigkeit, dass chinesische Unternehmen frei in Deutschland investieren können, während in China der Marktzugang noch kleiner wird und „informeller Protektionismus“ wächst. Auch die von Peking geförderte Strategie, dass chinesische Unternehmen mit billigen Krediten staatlicher Banken hohe Angebote machen und Wettbewerber aus dem Rennen werfen können, um sich ausländische Hochtechnologie zu sichern, sorgt für Irritationen.

Björn Conrad von MERICS warnt, damit könnten heruntergewirtschaftete Betriebe auf „Shoppingtour“ gehen, später aber einmal Lieferengpässe haben. Das könne auf deutsche Firmen zurückschlagen. Darauf sei Deutschland aber schlecht vorbereitet.

Daher wäre es aus EU-Sicht wichtiger, wenn Kanzlerin Merkel die diesbezüglichen Forderungen der Mercator-Experten aufgreifen würde. „Es dürfte erheblich schwerer werden, künftig Anti-Dumping-Zölle auf billige chinesische Importe zu erheben. Ohnehin schon angeschlagenen europäischen Branchen könnte ein neuer Preiskrieg drohen“, berichtet das Mercator Institute for China Studies (MERICS). China den Marktwirtschaftsstatus zu gewähren, darf für die EU kein Automatismus sein, warnen die MERICS-Autoren.

Berlin, 10. Jun (Reuters) - Die deutsche Industrie hat Probleme in den Beziehungen zu China eingeräumt, aber vor einer Zuspitzung der Debatte gewarnt. "Wir haben eine schwierige Situation mit China", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Markus Kerber, der Nachrichtenagentur Reuters am Freitag. Das Land sei in "einer Phase des Übergangs". Dies führe aber dazu, dass etwa Chinas Exporte im Stahlbereich nicht mit den WTO-Regeln vereinbar seien. "Dagegen müssen wir uns wehren", sagte Kerber. "Man muss das sehr offen ansprechen", fügte er mit Blick auf die deutsch-chinesischen Regierungsberatungen am Montag hinzu.

Die deutsche Wirtschaft beharre darauf, dass China den deutschen Firmen die gleichen Bedingungen bieten müsse, wie sie chinesische Firmen in Deutschland haben. "Wenn uns in China ein Unternehmen gefällt, können wir es nicht vollständig übernehmen", kritisierte er. Übernahmeprojekte chinesischer Firmen in Deutschland, etwa des Flughafens Hahns, hatten in jüngster Zeit für Diskussionen gesorgt.

Gleichzeitig warnte Kerber aber vor einer Zuspitzung der Debatte. Man sei nicht in einem Handelskrieg mit China und wolle diesen auch nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...