Deutschland

Post will Flotte auf Elektro-Transporter umstellen

Brief- und Paketzusteller der Deutschen Post könnten in Zukunft nur noch mit Elektrofahrzeugen durch Innenstädte fahren. Ein entsprechendes Pilotprojekt ist bereits erfolgreich. Mittelfristig sei eine Ausweitung auf ganz Deutschland denkbar.
14.06.2016 14:54
Lesezeit: 1 min
Post will Flotte auf Elektro-Transporter umstellen
Die Post-Transporter des Typs Streetscooter sollten nach einer dreijährigen Probephase nun in Serie gehen. (Foto: Deutsche Post DHL Group)

„Es ist perspektivisch denkbar, die DHL-Fahrzeugflotte auf Elektrofahrzeuge umzustellen - zumindest in Deutschland“, sagte Post-Chef Frank Appel am Dienstag in Düsseldorf. Dies sei „mittelfristig möglich, das ist keine wirre Zukunftsvision“, betonte er.

Der Konzern hat bereits einen Elektro-Transporter namens StreetScooter entwickelt, im Großraum Bonn testet er in einem Pilotprojekt die klima- und umweltfreundliche Zustellung. Allein im laufenden Jahr wolle die Post 2000 weitere StreetScooter auf die Straße bringen. Das Projekt entwickele sich so erfolgreich, dass die Post prüfe, die Autos zu vermarkten.

„Wir analysieren, die Autos an Dritte zu verkaufen“, sagte Appel. Dazu seien aber noch eine Reihe von Fragen zu klären - so müsse der Konzern etwa über Service und Garantien für die Elektro-Transporter nachdenken. Wie genau dies geschehen soll, sei offen: „Wir sind kein Auto-Konzern“, unterstrich Appel auch.

StreetScooter war 2010 als Startup-Unternehmen im Umfeld der Universität RWTH Aachen gegründet worden. Ende 2014 hatte die Post die kleine Firma übernommen. Der StreetScooter ist auf die Bedürfnisse der Zusteller zugeschnitten - so braucht er etwa keine hohe Reichweite, hat aber eine große Ladefläche. Zudem habe die Post trotz bislang kleiner Stückzahlen mit dem Projekt die Gewinnschwelle erreicht, machte Appel deutlich: „Wir haben bei StreetScooter schon heute eine break-even-Situation.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferkettengesetz: Europaparlament stimmt Verschiebung der umstrittenen Richtlinien zu
08.04.2025

Aus der Wirtschaft gab es große Kritik an dem zum Bürokratiemonster aufgeblasenen Lieferkettengesetz. Unternehmen sehen darin...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ökonomen der größten US-Banken sehen hohes Rezessionsrisiko in den USA
07.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle haben weltweit zu dramatischen Einbrüchen an den Aktienmärkten geführt....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX mit hohen Verlusten: Börsencrash 2025 weitet sich aus - DAX-Kurs zeitweise im freien Fall
07.04.2025

Börsencrash zum Wochenstart: Der DAX-Kurs hat am Montagmorgen drastisch an Wert verloren und sackte zum Handelsbeginn um rund zehn Prozent...

DWN
Politik
Politik Asylanträge: Deutschland nicht mehr Asyl-Spitzenreiter in Europa
07.04.2025

Im Februar wurde Deutschland bei der Zahl der Asylanträge in Europa erstmals von Frankreich übertroffen. Wie aus der in Nürnberg...

DWN
Politik
Politik Rohstoff-Deal: Ukraine sendet Delegation in die USA
07.04.2025

Die Ukraine wird bald ein Team nach Washington schicken, um über einen neuen Vertrag zu verhandeln, der den USA Zugang zu wichtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kommt eine Rückkehr ausländischer Firmen nach Russland?
07.04.2025

Nach der jüngsten Annäherung zwischen Kreml und Washington ist in Russland bereits von einem neuen Interesse westlicher Investoren die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU bietet den USA Deal für Freihandel mit Industriegütern an
07.04.2025

Die EU hat den USA einen neuen EU-Deal vorgeschlagen, der die vollständige Aufhebung der Zölle auf Industriegüter vorsieht. Trotz der...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Gibt es ein politisches Argument, jetzt fallende Aktien zu kaufen?
07.04.2025

Die von Donald Trump angekündigten Handelszölle rufen bei Investoren Erinnerungen an die Pandemiezeiten wach, da die Aktien so stark...