Deutschland

Post will Flotte auf Elektro-Transporter umstellen

Lesezeit: 1 min
14.06.2016 14:54
Brief- und Paketzusteller der Deutschen Post könnten in Zukunft nur noch mit Elektrofahrzeugen durch Innenstädte fahren. Ein entsprechendes Pilotprojekt ist bereits erfolgreich. Mittelfristig sei eine Ausweitung auf ganz Deutschland denkbar.
Post will Flotte auf Elektro-Transporter umstellen
Die Post-Transporter des Typs Streetscooter sollten nach einer dreijährigen Probephase nun in Serie gehen. (Foto: Deutsche Post DHL Group)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

„Es ist perspektivisch denkbar, die DHL-Fahrzeugflotte auf Elektrofahrzeuge umzustellen - zumindest in Deutschland“, sagte Post-Chef Frank Appel am Dienstag in Düsseldorf. Dies sei „mittelfristig möglich, das ist keine wirre Zukunftsvision“, betonte er.

Der Konzern hat bereits einen Elektro-Transporter namens StreetScooter entwickelt, im Großraum Bonn testet er in einem Pilotprojekt die klima- und umweltfreundliche Zustellung. Allein im laufenden Jahr wolle die Post 2000 weitere StreetScooter auf die Straße bringen. Das Projekt entwickele sich so erfolgreich, dass die Post prüfe, die Autos zu vermarkten.

„Wir analysieren, die Autos an Dritte zu verkaufen“, sagte Appel. Dazu seien aber noch eine Reihe von Fragen zu klären - so müsse der Konzern etwa über Service und Garantien für die Elektro-Transporter nachdenken. Wie genau dies geschehen soll, sei offen: „Wir sind kein Auto-Konzern“, unterstrich Appel auch.

StreetScooter war 2010 als Startup-Unternehmen im Umfeld der Universität RWTH Aachen gegründet worden. Ende 2014 hatte die Post die kleine Firma übernommen. Der StreetScooter ist auf die Bedürfnisse der Zusteller zugeschnitten - so braucht er etwa keine hohe Reichweite, hat aber eine große Ladefläche. Zudem habe die Post trotz bislang kleiner Stückzahlen mit dem Projekt die Gewinnschwelle erreicht, machte Appel deutlich: „Wir haben bei StreetScooter schon heute eine break-even-Situation.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...