Politik

Die Stimmung kippt: Buchmacher melden drastischen Anstieg der EU-Gegner

Bei englischen Wettbüros zeichnet sich ein Umschwung ab: Die Unterstützung für einen Austritt Großbritanniens aus der EU ist in den vergangenen Tagen deutlich gestiegen. Verstärkt könnte der Trend dadurch werden, dass viele Briten in der geheimen Abstimmung anders entscheiden als sie dies in Umfragen angeben.
16.06.2016 01:13
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zehn Tage vor dem Referendum gewinnen die Befürworter eines Austritts Großbritanniens aus der EU deutlich an Rückenwind, wie Reuters am Dienstag meldete. In den Wettbüros wurden die Chancen eines Brexit am Montag so hoch eingeschätzt wie noch nie seit Ankündigung der Volksabstimmung vor vier Monaten. Nach Angaben des Online-Wettanbieters Betfair stieg die Wahrscheinlichkeit auf inzwischen 40 Prozent. Das bedeutet zwar, dass die Aussichten für einen Verbleib der Briten in der Europäischen Union mit 60 Prozent immer noch deutlich höher waren. Aber der Rückgang der Quote seit vergangenem Donnerstag fiel mit 18 Punkten beachtlich aus. Fast 50 Prozent aller Einnahmen des Wettbüros entfielen in den vergangenen 24 Stunden auf Wetten für oder gegen einen Brexit, wie Betfair schreibt.

Der Buchmacher William Hill bot Wettern, die auf einen Brexit setzen, daher nur noch die Hälfte des bisher in Aussicht gestellten Gewinns, wie ein Sprecher sagte. Falls die Wähler sich am Donnerstag kommender Woche (23. Juni) für einen Abschied aus der EU entscheiden, gibt es demnach bei einem Wetteinsatz von vier Pfund nur noch sieben Pfund zusätzlich oben drauf.

Investoren schauen mit großem Interesse auf die nahezu täglich veröffentlichten Quoten der Buchmacher. „Wetten sind der Versuch der Märkte, die Umfragen zusammenzufassen und von all deren Anfälligkeiten zu bereinigen“, sagt Fondsmanager Paul Lambert von Insight Investment. Aus Investorensicht haben die Buchmacher noch einen anderen Vorteil: Sie können ihre Quote praktisch in Echtzeit anpassen, nicht zuletzt auch dank der Online-Wettbörsen. Sie sind dadurch schneller als die Meinungsforscher, die für ihre Prognosen Tausende Wähler anrufen müssen.

Der Rückgang der Wettquote ist indes auch das Ergebnis einer neuen Meinungsumfrage des Instituts ORB für die Zeitung The Independent. Demzufolge liegen die Befürworter eines Brexit zehn Prozentpunkte vor den Gegnern. Bislang zeigen die zahlreichen Umfragen allerdings keinen einheitlichen Trend. Solche Erhebungen werden mit besonderem Argwohn betrachtet, nachdem der Wahlsieg von Premierminister David Cameron im vergangenen Jahr viel deutlicher ausfiel als erwartet. An den Finanzmärkten steigt seit Tagen die Angst vor einem Brexit. Viele Investoren befürchten einen wirtschaftlichen Rückschlag für ganz Europa, sollten die Briten sich aus der Union verabschieden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...