Politik

Anti-EU-Flotte: Bob Geldorf gegen Nigel Farage auf der Themse

Mit einer kleinen Flotte von Fischkuttern haben EU-Gegner auf der Themse zum EU-Austritt aufgerufen. Der Aufmarsch fiel allerdings eher bescheiden aus. Bob Geldorf stellte sich den Gegner mannhaft entgegen und nannte Farage einen Betrüger.
15.06.2016 18:07
Lesezeit: 2 min

Gut eine Woche vor dem Brexit-Referendum haben britische Fischkutter auf der Themse für den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union demonstriert. Rund 30 Schiffe passierten am Mittwoch mit tutenden Nebelhörnern die Tower Bridge und das Parlament, geschmückt mit der britischen Flagge und Brexit-Bannern. Premierminister David Cameron und sein Finanzminister George Osborne warnten die Briten erneut vor den wirtschaftlichen Folgen eines Brexits.

Organisiert wurde die Brexit-Flottille von der Kampagne "Fishing for Leave" (in etwa: Fischen für den EU-Austritt). "Leave, Save our Country" (Tritt aus, rette unser Land) oder "The Only Way is Brexit" (Der Brexit ist der einzige Weg) war auf den Bannern zu lesen, mit denen die Fischerboote geschmückt waren.

An der Aktion beteiligte sich auch der Chef der United Kingdom Independence Party (Ukip), Nigel Farage. "Die EU-Mitgliedschaft hat unsere Industrie zerstört", erklärte er, bevor er an Bord ging. Das Deck seines Schiffes war mit britischen Flaggen und Liegestühlen in den Farben des Union Jack bestückt. Bei der Flottille handele es sich nicht um eine Party, "sondern einen Protest mit Vollgas", sagte Farage. "Wir wollen unsere Gewässer zurück."

Die Liegestühle kann man als neutraler Beobachter durchaus doppeldeutig interpretieren: Farage bezieht sein Gehalt seit Jahren von der EU und hat, sehr zum Ärger der Briten, auch seine Frau bei der EU beschäftigt: Kritiker halten ihm deshalb vor, dass seiner EU-Kritik etwas Heuchlerisches anhafte. Farage warnt die Briten seit Jahren davor, dass die Ausländer ihnen die Jobs wegnehmen - und hat ausgerechnet seiner aus Deutschland stammenden Frau einen Job verschafft.

Gestört wurde die Brexit-Flottille von kleineren Schlauch- und Motorbooten, die ebenfalls auf der Themse unterwegs waren. Andere EU-Befürworter buhten vom Ufer aus die Fischkutter aus. Auf einem Banner an der Westminster Bridge stand: "Lasst Farage nicht Großbritannien versenken, stimmt für Bleiben."

Der Sänger und Aktivist Bob Geldof beschallte die Themse von Bord eines Schiffes mit dem Lied "In With The In Crowd". "Nigel, du bist ein Betrüger", rief er Farage über Lautsprecher zu. Als EU-Abgeordneter habe er an keiner Sitzung des Fischereiausschusses im Europaparlament teilgenommen.

Auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace warf Farage "zynischen Opportunismus" vor. Für die Probleme der Fischereiindustrie seien die von der britischen Regierung erdachten Fangquoten verantwortlich, nicht die EU. Ein Austritt aus der EU bedeute, dass die Industrie jahrelang über neue Fischereiabkommen verhandeln müsse, ohne dass hinterher bessere Vereinbarungen für Fischer oder ein besserer Meeresschutz garantiert seien.

Die Briten entscheiden am Donnerstag kommender Woche in einer Volksabstimmung über den Verbleib in der EU. In Umfragen liefern sich EU- und Brexit-Befürworter seit Monaten ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

Finanzminister Osborne, der wie Premierminister Cameron für einen Verbleib in der EU wirbt, warnte die Briten am Mittwoch sehr konkret von den wirtschaftlichen Folgen eines Brexits. Ein Austritt aus der EU werde ein Loch von 30 Milliarden Pfund (37,9 Milliarden Euro) in den Staatshaushalt reißen, sagte Osborne. Trotz höherer Steuern müssten Schulen, Krankenhäuser und das Militär dann mit Kürzungen rechnen.

Auch Cameron warnte, dass ein Brexit zu "höheren Steuern, Ausgabenkürzungen und mehr Schulden" führen werde - "oder alles drei".

Unterstützung bekamen die EU-Befürworter am Mittwoch auch aus Deutschland. Der Wirtschaftsverband Die jungen Unternehmer verteilte am Trafalgar Square Bratwürste an die Londoner - um den Briten symbolisch zu zeigen, was sie durch einen Brexit alles verlieren würden.

Außer den Bratwürsten haben die EU-Befürworter vor allem auf eine Angst-Kampagne gesetzt, bei der apokalyptische Beschwörungen im Mittelpunkt standen. 

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...