Politik

BASF kauft für 3,2 Milliarden Dollar in USA zu

Lesezeit: 1 min
17.06.2016 15:22
Der Chemieriese BASF stärkt sein Geschäft mit Lacken mit einem milliardenschweren Zukauf. Der Ludwigshafener Konzern zahlt für die Frankfurter Chemetall rund 3,2 Milliarden Dollar. Für BASF ist es die größte Übernahme seit sechs Jahren.
BASF kauft für 3,2 Milliarden Dollar in USA zu

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Der Ludwigshafener Konzern ist bei Übernahmen gewöhnlich zurückhaltend. Zuletzt tätigte BASF einen solchen Zukauf im Jahr 2010. Damals hatte das Unternehmen 3,1 Milliarden Euro für den Spezialchemie-Anbieter Cognis ausgegeben. Chemetall, ehemals eine Tochter der Metallgesellschaft, gehört seit 2015 dem US-Spezialchemiekonzern Albemarle, der mit dem Verkaufserlös vor allem Schulden abbauen will. Die Neuerwerbung von BASF stellt Chemikalien her, die Metalle vor dem Rosten schützen und etwa vor dem Lackieren von Autos oder Flugzeugen aufgetragen werden.

Chemetall beschäftigt weltweit rund 2500 Mitarbeiter und hat im vergangenen Jahr 845 Millionen Dollar (750 Millionen Euro) umgesetzt, so Reuters. Das operative Ergebnis (Ebitda) lag, um Sondereffekte beeinigt, bei 205 Millionen Dollar. BASF erwirtschaftet in der Lack-Sparte Coatings rund 3,2 Milliarden Euro Umsatz. „Chemetall passt strategisch hervorragend zu unserem Coatings-Geschäft“, erklärte der zuständige Vorstand Wayne Smith. BASF erweitere damit seine Möglichkeiten zur Behandlung von Metall-Oberflächen.

Der Ludwigshafener Konzern gilt als sehr zurückhaltend, was Übernahmen betrifft. Dabei wird er wegen seiner schieren Größe oft als möglicher Käufer etwa für US-Rivalen gehandelt. Doch BASF-Chef Kurt Bock war erst im Frühjahr auf Distanz zu Mega-Fusionen gegangen. „Es gibt immer diese Erwartung, es müsse etwas Großes und Bedeutsames passieren, das auch Eindruck macht. Wir schauen uns das sehr nüchtern an, um es deutlich zu sagen“, sagte er auf der Bilanzpressekonferenz. „Und nicht alles was schick und groß ist, ist unbedingt wertschaffend.“ Der Konkurrent Bayer bietet 62 Milliarden Dollar für den US-Saatgutriesen Monsanto.

Die in Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina ansässige Albemarle hatte Chemetall zusammen mit dem Spezialchemiekonzern Rockwood übernommen, der das Chemie-Geschäft von mg technologies (der früheren Metallgesellschaft) 2004 geschluckt hatte. Mit dem Weiterverkauf tragen die Amerikaner den Schuldenberg zum Teil wieder ab, den sie sich mit dem 6,2 Milliarden Dollar teuren Zukauf aufgehalst hatten. Im Mai hatte es erste Spekulationen über einen Verkauf von Chemetall gegeben. Albemarle ist vor allem für Lithium-Anwendungen bekannt und beschäftigt 6900 Mitarbeiter.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....