Politik

H&M: Geschäft im Frühjahr eingebrochen

Schlechtes Wetter und ungünstige Wechselkurseffekte bereiten der schwedischen Modekette Hennes & Mauritz (H&M) Verdruss. Der Vorsteuergewinn brach im abgelaufenen Geschäftsquartal per Ende Mai um 17 Prozent auf umgerechnet 750 Millionen Euro ein. Auch für das laufende Quartal gibt sich H&M vorsichtig.
22.06.2016 15:41
Lesezeit: 1 min

Der Konzern sah sich zu höheren Rabatten genötigt, weil sich Frühjahrskollektionen wegen des kühlen Wetters nicht so gut verkauften wie erhofft. Außerdem schlägt der starke Dollar ins Kontor, der die Einkaufskosten in die Höhe treibt, so Reuters.

H&M kauft zum Großteil in Asien ein. Die Verträge lauten auf Dollar. Für die Ware erhält das Unternehmen aber vor allem Euro, weil diese in Europa verkauft wird. Daher ist es von Währungsschwankungen stärker abhängig als der zum spanischen Inditex -Konzern gehörende Rivale Zara, der deutlich mehr in eigener Fertigung auf dem Heimatkontinent produziert. Inditex hatte jüngst einen sechsprozentigen Anstieg des Gewinns bekanntgegeben.

Auch fürs laufende Quartal gab sich H&M vorsichtig. Die jüngste Nachfrageschwäche habe unerwartet hohe Lagervorräte zur Folge. „Das bedeutet, dass es weitere Preisnachlässe gibt“, sagte Analystin Anne Critchlow von der Bank Societe Generale. Folge seien geringere Gewinnspannen. Diese stehen ohnehin unter Druck wegen verstärkter Konkurrenz durch Billiganbieter wie Primark und hohe Investitionen in den Internethandel.

An der Stockholmer Börse lag die H&M-Aktie 0,6 Prozent im Minus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...