Lesezeit: 1 min
27.06.2016 15:49
Produktionseinschränkungen und der Preisrückgang bei Düngemitteln verhageln K+S das Ergebnis. Im zweiten Quartal brach der operative Gewinn (Ebit I) auf rund zehn Millionen Euro von gut 179 Millionen vor Jahresfrist ein, wie der Salz- und Düngemittelhersteller am Montag mitteilte.
Gewinn von K+S bricht ein

„Ein enttäuschendes zweites Quartal für K+S, das von einem sehr schwierigen Marktumfeld geprägt ist“, so Vorstandschef Norbert Steiner. Im Düngemittelgeschäft leidet das Kasseler Unternehmen insbesondere unter dem Preisverfall von Kaliumchlorid. Zudem hätten Kunden in Nordamerika wegen hoher Lagerbestände weniger Auftausalz für die kommende Wintersaison nachbestellt als üblich. Vor allem kämpft K+S mit Produktionsausfällen.

Im größten Werk Werra hat K+S 1000 Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt. Die Nordhessen haben vom Regierungspräsidium Kassel zuletzt nur eine eingeschränkte Erlaubnis zur Versenkung von salzhaltigen Abwässern erhalten, die bei der Kaliproduktion anfallen. Führt die Werra wenig Wasser, muss K+S die Einleitung salzhaltiger Abwässer drosseln. Seit Jahresbeginn musste der Konzern deshalb an 49 Tagen die Produktion einstellen, was zu einer Minderproduktion von 400.000 Tonnen zum Ende des zweiten Quartals führte. In den kommenden Monaten schließt K+S deshalb Lieferengpässe nicht aus.

„Um weitere Auswirkungen im Verlauf des Jahres zu minimieren, arbeiten wir intensiv auch an unkonventionellen Lösungen“, sagte Steiner. So prüft der Vorstand derzeit etwa eine temporäre Entsorgung im Umfeld der Standorte mit Lkw- und Bahntransporten und die Speicherung von Salzabwässern unter Tage. Das Unternehmen erprobt zudem die Begrünung von Rückstandshalden.

Die aktuelle begrenzte Versenkerlaubnis läuft Ende 2016 aus. Eine abschließende Entscheidung über den im April 2015 eingereichten Antrag zur Fortsetzung der Versenkung bis 2021 hatte K+S bislang diesen Sommer erwartet - die Prüfung werde aus derzeitiger Sicht weiter andauern, erklärte der Konzern.

Anleger reagierten verschnupft: Die im MDax notierten K+S-Aktien weiteten ihre Verluste aus und lagen mehr als elf Prozent im Minus bei 18,81 Euro.

K+S will am 11. August seinen vollständigen Bericht zum zweiten Quartal veröffentlichen. Für das laufende Jahr hat der Vorstand bereits einen deutlichen Ergebnisrückgang vorhergesagt, nachdem 2015 ein Betriebsgewinn von 782 Millionen Euro zu Buche stand. Für den Umsatz hatte K+S einen „moderaten“ Rückgang prognostiziert nach einem Anstieg um neun Prozent auf 4,2 Milliarden Euro im Vorjahr. Bereits im ersten Quartal war das operative Ergebnis um fast ein Drittel eingebrochen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...