Politik

Obama: Trip nach Hawaii kostet US-Steuerzahler 7 Millionen Dollar

Lesezeit: 1 min
03.01.2013 01:30
Die Urlaubs-Unterbrechung des Präsidenten für die Beschlüsse zur Steuererhöhung kostet den amerikanischen Steuerzahler mindestens 3 Millionen Dollar extra. Insgesamt kostet damit allein die Flugreise für die Präsidenten-Familie 7 Millionen Dollar.
Obama: Trip nach Hawaii kostet US-Steuerzahler 7 Millionen Dollar

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Peer Steinbrück wird vermutlich vor Neid erblassen, wenn er diese Summen liest: Weil US-Präsident Barack Obama auch während der Haushalts-Krise unbedingt im fernen Hawaii seinen Weihnachtsurlaub verbringen musste, darf der amerikanische Steuerzahler für einen (!) Extra-Tag Urlaub eben mal weitere 3 Millionen Dollar berappen.

Keith Kofler vom White House Dossier hat errechnet, dass die Ferien, die Obama mit seiner Familie auf Honolulu verbringt, schon 4 Millionen Dollar ohne Unterbrechung gekostet hätten. Durch die Rückreise nach Hawaii mit der Air Force One kommen noch einmal 3,24 Millionen Dollar dazu: Eine Flugstunde der Maschine kostet 180.000 Dollar, der Trip dauert etwa 18 Stunden.

Nicht eingerechnet in die Kosten sind die massiven Kosten für das Sicherheitspersonal sowie die Kosten für eine eigene Cargo-Maschine, die der Air Force One hinterher geflogen ist.

Kofler merkt an, dass die Obamas den amerikanischen Steuerzahlern die zusätzlichen Millionen hätten ersparen können, wenn sie gemeinsam mit dem Präsidenten nach Weihnachten nach Washington zurückgekehrt wären.

Die Familie hätte dann immer noch einige Tage in den Luxus-Ferienanlagen um Washington verbringen können, oder aber auch einfacg im Weißen Haus oder in Camp David bleiben können – wo es sich auch ganz angenehm leben lässt. Wenn es schon unbedingt der Strand sein musste – eine Reise nach Florida wäre wesentlich billiger gewesen.

Bezeichnenderweise haben die hastigen Beschlüsse vom Jahreswechsel außer Steuererhöhungen keine einzige Sparmaßnahme gebracht (hier). Über die Ausgabenkürzungen wird nun in den kommenden zwei Monaten lebhaft diskutiert werden.

Unterdessen hält auch anderswo ein modernen Feudalismus Einzug in die amerikanische Politik: Im diplomatischen Dienst bekommen bevorzugt Super-Reiche die begehrtesten Posten, weil sich der Staat die aufwändigen Repräsentations-Kosten nicht mehr leisten kann. Immerhin: Diese Leute verprassen wenigstens ihr eigenes Geld (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.