Finanzen

Banken drosseln Kredite an Privatleute und Unternehmen

Trotz der gelockerten Geldpolitik der EZB drehen die europäischen Banken weiter den Kredithahn zu. Im November sanken die an Unternehmen vergebenen Kredite um 1,8 Prozent gegenüber dem Vormonat. Für Privatleute wird es noch schwerer, an Kredite zu kommen.
03.01.2013 14:01
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Ernst & Young: Arbeitslosigkeit in Eurozone steigt 2013 auf neues Rekordhoch

Wie die Europäische Zentralbank am Donnerstag mitteilte, sind im November die Bankkredite an Unternehmen und Haushalte erneut zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sanken sie um 0,8 Prozent. Experten hatten mit einem Rückgang von 0,5 Prozent gerechnet. Gegenüber Oktober 2012 verringerten sich die ausgegebenen Kredite an Privathaushalte sogar um 3,1 Prozent und an Unternehmen um 1,8 Prozent. Dies schüre die Besorgnis, so Howard Archer von Global Insight zu Reuters, dass es für viele Firmen „wegen der von vielen Banken verschärften Kreditanforderungen schwieriger geworden ist überhaupt an Mittel zu kommen.“ Dies sei in jedem Fall „schon auch ein Handicap für bessere Wirtschaftsaussichten in der Währungsunion".

Trotz des billigen Geldes der EZB, auf das Ende Dezember noch einmal zahlreiche Banken massiv zugegriffen haben (hier), sind die Kreditinstitute weiter vorsichtig. Die Abhängigkeit von der EZB ist noch immer groß und die strengeren Auflagen bewegen die Banken dazu, Geld eher zu horten, als es in den Interbankenmarkt oder an Unternehmen zu geben.

Angesichts der abflauenden Nachfrage und der sogar geringen Zahlungswilligkeit der Staaten gegenüber Unternehmen (hier) ist die Situation für europäische Unternehmen dementsprechend weiterhin sehr schwierig. Selbst die Industrie in Deutschland hat im Dezember ihre Produktion weiter zurückgefahren (mehr hier). Insofern ist die rückläufige Vergabe der Kredite einerseits auf die Zurückhaltung der Banken und die von ihrer Seite verschärften Anforderungen an Kreditnehmer zurückzuführen. Andererseits jedoch auch auf die Drosselung der Neuinvestitionen der europäischen Unternehmen selbst.

Weitere Themen

PKW-Neuzulassungen in Frankreich und Spanien brechen ein

Bundesagentur erwartet steigende Arbeitslosigkeit

Obama betreibt Kosmetik: Das US-Defizit wächst weiter

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...