Politik

Bundespolizei meldet verstärkte Flüchtlings-Bewegung nach Norden

Die deutschen Behörden beobachten einen anstieg der Flüchtlingsbewegung auf der Balkan-Route. Erste Flüchtlinge wurden in Freilassing aufgegriffen. Die Behörden gluaben nicht, dass es sich um Einzelfälle handelt, sondern sehen einen Trend.
07.07.2016 12:53
Lesezeit: 1 min

Die Bundespolizei in Bayern stellt seit mehreren Tagen einen Anstieg von Schleusungen von Flüchtlingen über die eigentlich als geschlossen geltende Balkanroute fest. Es handle sich dabei wohl nicht um Ausreißer, sagte ein Sprecher der Bundespolizei in Freilassing am Donnerstag der AFP. Wie die Schleuser es wieder über die Balkanroute schafften, sei derzeit unklar.

Nach Angaben der Ermittler entdeckten sie am Mittwoch bei Teisendorf nahe der Grenze zu Österreich eine 15-köpfige Gruppe ohne Papiere sowie eine weitere elfköpfige Gruppe unerlaubt Eingereister bei Marzoll. Bereits einen Tag zuvor seien im Stadtgebiet des Grenzorts Freilassing etwa 50 Menschen aufgegriffen worden. Alle Migranten hätten ausgesagt, für mehrere tausend Euro pro Kopf nach Deutschland geschleust und ausgesetzt worden zu sein. Es handle sich um Menschen aus Syrien, Afghanistan, Pakistan, dem Iran und dem Irak.

Die Schleuser dieser Gruppen seien unerkannt entkommen. Zum Teil scheinen sie dem Sprecher zufolge die Flüchtlinge bereits in Österreich an der Grenze ausgesetzt und sie zu Fuß nach Deutschland geschickt zu haben. Zum Teil hätten sie sie wohl unerkannt nach Deutschland gebracht.

Dem Sprecher der Bundespolizei zufolge wird derzeit etwa jeden zweiten Tag an den Kontrollstellen an der Grenze ein mutmaßlicher Schleuser gefasst. Auch dies bedeute wieder einen Anstieg und sei verwunderlich, weil den Schleusern eigentlich bekannt sei, dass an den Grenzen kontrolliert werde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.