Politik

Bundespolizei meldet verstärkte Flüchtlings-Bewegung nach Norden

Die deutschen Behörden beobachten einen anstieg der Flüchtlingsbewegung auf der Balkan-Route. Erste Flüchtlinge wurden in Freilassing aufgegriffen. Die Behörden gluaben nicht, dass es sich um Einzelfälle handelt, sondern sehen einen Trend.
07.07.2016 12:53
Lesezeit: 1 min

Die Bundespolizei in Bayern stellt seit mehreren Tagen einen Anstieg von Schleusungen von Flüchtlingen über die eigentlich als geschlossen geltende Balkanroute fest. Es handle sich dabei wohl nicht um Ausreißer, sagte ein Sprecher der Bundespolizei in Freilassing am Donnerstag der AFP. Wie die Schleuser es wieder über die Balkanroute schafften, sei derzeit unklar.

Nach Angaben der Ermittler entdeckten sie am Mittwoch bei Teisendorf nahe der Grenze zu Österreich eine 15-köpfige Gruppe ohne Papiere sowie eine weitere elfköpfige Gruppe unerlaubt Eingereister bei Marzoll. Bereits einen Tag zuvor seien im Stadtgebiet des Grenzorts Freilassing etwa 50 Menschen aufgegriffen worden. Alle Migranten hätten ausgesagt, für mehrere tausend Euro pro Kopf nach Deutschland geschleust und ausgesetzt worden zu sein. Es handle sich um Menschen aus Syrien, Afghanistan, Pakistan, dem Iran und dem Irak.

Die Schleuser dieser Gruppen seien unerkannt entkommen. Zum Teil scheinen sie dem Sprecher zufolge die Flüchtlinge bereits in Österreich an der Grenze ausgesetzt und sie zu Fuß nach Deutschland geschickt zu haben. Zum Teil hätten sie sie wohl unerkannt nach Deutschland gebracht.

Dem Sprecher der Bundespolizei zufolge wird derzeit etwa jeden zweiten Tag an den Kontrollstellen an der Grenze ein mutmaßlicher Schleuser gefasst. Auch dies bedeute wieder einen Anstieg und sei verwunderlich, weil den Schleusern eigentlich bekannt sei, dass an den Grenzen kontrolliert werde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...