Finanzen

Zinssatz für zehnjährige Bundesanleihen erstmals bei Null

Die Auswirkungen des EZB-Kaufprogramm für Staatsanleihen werden immer offensichtlicher. Erstmals will der Bund nun eine zehnjährige Anleihe mit Null-Rendite herausgeben – die letzte Tranche vom Januar brachte den Investoren immerhin noch 0,5 Prozent ein.
13.07.2016 02:31
Lesezeit: 1 min

Der deutsche Staat bietet Investoren erstmals eine zehnjährige Bundesanleihe ohne Zinszahlungen an. Die bis August 2026 laufende Anleihe soll am Mittwoch versteigert werden und bis zu fünf Milliarden Euro für die Staatskasse einbringen, kündigte die mit dem Schuldenmanagement des Bundes betraute Finanzagentur am Dienstag an. Das Papier ist mit einem Kupon von 0,00 Prozent zur Auktion ausgeschrieben – der Bund bietet Anlegern also keinerlei Zinsen. Die zuvor im Januar neu begebene zehnjährige Bundesanleihe war noch mit einem Kupon von 0,5 Prozent versehen, der bislang höchste Zinskupon wurde 1981 mit 10,75 Prozent festgesetzt.

Die Finanzagentur folgt damit der Entwicklung an den Märkten: Im Handel mit Staatsanleihen rentiert die zehnjährige Bundesanleihe derzeit mit etwa minus 0,16 Prozent. „Wir werden keine negativen Zinskupons einführen“, sagte ein Sprecher der Finanzagentur. Die fünfjährige Bundesanleihe wurde erstmals Anfang 2015 mit einem Zinskupon von null Prozent angeboten, die zweijährige sogar schon im Mai 2012.

Hinter der jüngsten Entwicklung steckt die Europäische Zentralbank (EZB), die seit einiger Zeit in großem Stil Staatsanleihen am Markt aufkauft und dadurch die Zinsen drückt. Zudem flüchten Anleger angesichts des Brexit-Votums der Briten in „sichere Häfen“ wie Anleihen, Bargeld und Gold. Bundesanleihen sind deshalb heiß begehrt: Sie gelten bei Experten als nahezu risikoloses Investment, weil Deutschland pünktlich zurückzahlt und von allen großen Ratingagenturen mit der höchsten Bonitätsnote „AAA“ bewertet wird. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble wiederum finanziert mit den Papieren den gut eine Billion Euro großen Schuldenberg des Bundes.

Unter der Entwicklung leiden vor allem Organisationen wie Versicherungen, welche die Einlagen ihrer Kunden gewinnbringend an den Märkten anlegen müssen. Die reine Ankündigung der EZB, Unternehmensanleihen aufzukaufen, hatte vor einigen Wochen auch die Renditen in diesem Segment umgehend auf historische Tiefststände gedrückt. Damit wird den Anlegern der Weg in eine weitere Asset-Klasse abgeschnitten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik AfD Ausschussvorsitz: Schwarz-Rot will AfD-Politiker als Ausschussvorsitzende verhindern
21.05.2025

In sechs Ausschüssen des Bundestags hat die Partei „Alternative für Deutschland“ ein Vorschlagsrecht. Wie die SPD haben CDU und CSU...

DWN
Politik
Politik Trumps „Goldener Schild“: USA planen milliardenschweren Raketenschutzschirm
21.05.2025

Donald Trump plant einen gigantischen Raketenabwehrschild – und will ihn in drei Jahren funktionsfähig sehen. Der „Goldene Schild“...

DWN
Politik
Politik Historischer Entscheid: Ungarn verlässt als erstes EU-Land den Internationen Strafgerichtshof
21.05.2025

Das ungarische Parlament hat den Austritt des EU-Landes aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) gebilligt. Ungarn ist damit das...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex-Steuerskandal: Wieso hinken die Behörden bei den Ermittlungen hinterher?
21.05.2025

Die Bürgerbewegung Finanzwende kritisiert, dass die Behörden bei der Aufklärung der Cum-Cum-Deals untätig bleiben. Der Steuerbetrug...

DWN
Finanzen
Finanzen WHO verabschiedet Pandemie-Abkommen inmitten der Finanzkrise: Deutschland sagt weitere Millionen zu
21.05.2025

Der Weltgesundheitsorganisation fehlen in den kommenden zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,5 Mrd Euro), unter anderem, weil die USA...

DWN
Panorama
Panorama Jugendstudie: Junge Generation optimistischer, dennoch wird Deutschland "auf dem absteigenden Ast" wahrgenommen
21.05.2025

Deutschland werde von jungen Menschen derzeit eher als Gesellschaft „auf dem absteigenden Ast“ wahrgenommen, schreiben die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bayer-Aktie: Soll Monsanto pleitegehen?
21.05.2025

Seit vielen Jahren schon kämpft die Bayer AG mit Milliardenklagen gegen die Tochterfirma Monsanto und deren Unkraut-Vernichter Glyphosat....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Wirtschaft holt auf: Thüringen und Sachsen mit Spitzenplätzen
20.05.2025

Einer neuen ifo-Studie zufolge hat Ostdeutschland wirtschaftlich gegenüber dem Westen deutlich aufgeholt. Der Thüringer Industrieanteil...