Finanzen

Britische Zentralbank lässt Leitzins unverändert

Die britische Notenbank hat den Leitzins nicht verändert. Die allermeisten Beobachter hatten mit einer Absenkung gerechnet, womit die Kreditvergabe und damit die Wirtschaft nach dem Austritt des Landes aus der EU stimuliert werden sollte. Das britische Pfund gewann nach Bekanntgabe gegenüber dem Dollar deutlich an Wert.
14.07.2016 13:17
Lesezeit: 2 min

Die britische Notenbank hält trotz der Nachwehen des Brexit-Votums überraschend am Leitzins fest. Die Währungshüter beließen den Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld am Donnerstag auf dem Rekordtief von 0,5 Prozent. Die Finanzmärkte hatten sich fest auf eine Senkung eingestellt, mit der eine drohende wirtschaftliche Talfahrt abgefedert werden könnte. Nach dem britischen Referendum für einen EU-Austritt vom 23. Juni befürchten viele Ökonomen, dass das Land auf eine Rezession zusteuert. Das Pfund ist bereits abgestürzt. Mit niedrigeren Zinsen verbilligen sich tendenziell Kredite, womit die Wirtschaft in der Regel besser in Gang kommt.

Der überraschende Verzicht der Bank von England auf eine Zinssenkung hat dem Pfund Sterling am Donnerstag Auftrieb gegeben. Es verteuerte sich binnen Minuten um rund einen US-Cent auf 1,3346 Dollar. Offenbar deckten sich nun diejenigen, die auf eine Zinssenkung und weiter fallende Kurse gewettet hatten, wieder mit der Währung ein, um ihre Verluste zu minimieren, sagte Analyst Fawad Razaqzada vom Handelshaus Forex.com.

Britische Anleihen warfen Investoren ebenfalls aus ihren Depots. Dies trieb die Rendite der zehnjährigen britischen Papiere auf 0,799 von 0,747 Prozent. Die Attraktivität von Aktien ging ebenfalls zurück: Der Londoner Auswahlindex FTSE und der Dax halbierten ihre anfänglichen Gewinne und lag nur noch 0,4 und 0,7 Prozent im Plus. Die Bankenwerte an der Londoner Börse reagierten kaum – die wichtigsten Aktien der Großbanken liegen nach wie vor rund ein Prozent im Plus. Der britische Leitindex FTSE100 verlor rund 35 Punkte, der Schweizer Leitindex SMI verlor innerhalb weniger Minuten rund 30 Punkte und fiel in negatives Terrain und auch der Dax verlor rund 50 Punkte.

Ökonomenstimmen zur Entscheidung:

NICK KOUNIS, ABN AMRO:

"Wir gehen davon aus, dass ein aggressiver geldpolitischer Stimulus im nächsten Monat sehr wahrscheinlich bleibt. Wir erwarten eine Zinssenkung um 25 Basispunkte und ein Anleihenkaufprogramm über 150 Milliarden Pfund zwischen September 2016 und Juni 2017. Zudem dürfte es eine Neuauflage des Förderprogramms für Bankenkredite geben."

KALLUM PICKERING, BERENBERG BANK:

"Die Notenbank wartet ab und will noch mehr Konjunkturdaten sammeln. Die Details der Protokolle signalisieren eine laxe Geldpolitik. Die meisten Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses werden im August wohl für mehr Stimulus votieren - definitiv für eine Zinssenkung und vielleicht sogar auch für eine weitere geldpolitische Lockerung (QE)."

THOMAS GITZEL, VP BANK, LIECHTENSTEIN:

"Die britischen Notenbanker tun gut daran, den Leitzins unverändert zu lassen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Brexit-Entscheids sind noch unklar. Darüber hinaus werden die Inflationsraten aufgrund des auslaufenden preisdämpfenden Effektes des Ölpreisrückgangs in den kommenden Monaten in höhere Gefilde gehen. Leitzinssenkungen sind speziell aber für Großbritannien ein zweischneidiges Schwert.

Das Vereinigte Königreich weist einen negativen Leistungsbilanzsaldo von über fünf Prozent des BIP aus. Das Loch in der Leistungsbilanz will mit Kapitalzuflüssen gespeist werden. Niedrige Leitzinsen machen aber eine Kapitalanlage in Großbritannien unattraktiv, was die Finanzierung des Defizites gefährdet. Zinssenkungen könnten also an den Finanzmärkten auch mit Argwohn aufgenommen werden. Für das britische Pfund wären dies keine guten Nachrichten. Sollten die Notenbanker im August mit weiteren Maßnahmen aufwarten, muss dies also nicht unbedingt eine gute Nachricht für die Wirtschaft des Vereinigten Königreiches ein. Das Leistungsbilanzdefizit wiegt schwer."

HOLGER SANDTE, NORDEA BANK:

"Die Bank of England hatte drei Möglichkeiten: Jetzt zunächst nichts tun, die Geldpolitik leicht lockern oder aber kräftig. Sie hat sich - für mich überraschend - für Stillhalten entschieden, was das Pfund gestärkt hat. Das Stillhalten ergibt durchaus Sinn, denn es enthält die Botschaft: 'Keep calm and carry on!' Wahrscheinlich wird die Bank of England im August den Leitzins senken, wenn bis dahin deutliche Anzeichen einer Verlangsamung der Konjunktur vorliegen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...