Finanzen

Brexit treibt Kapital in die USA: Investoren ziehen aus Europa ab

Lesezeit: 1 min
17.07.2016 01:52
Investoren beginnen damit, in großem Umfang Gelder aus Europa abzuziehen und in den USA anzulegen. Europas Aktienfonds registrierten vergangene Woche die höchsten jemals gemessenen Abflüsse. Die USA profitieren dagegen auf ganzer Linie – Aktien und Anleihen von Firmen und sogar Städten melden hohe Zuflüsse.
Brexit treibt Kapital in die USA: Investoren ziehen aus Europa ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Geldanlage  
Europa  
USA  

Investoren beginnen damit, Gelder in hohem Umfang aus Europa abzuziehen und hauptsächlich in verschiedenen Anlageklassen in den USA zu investieren. Wie Financial Times berichtet, mussten Europas Aktienfonds in der Woche zum 13. Juli mit rund 5,8 Milliarden Dollar die höchsten Abflüsse seit Beginn der Aufzeichnungen registrieren. Der bisherige Rekord der wöchentlichen Kapital-Abflüsse vom Oktober 2014 wurde dadurch eingestellt. Das Phänomen ist nicht neu, hat sich aber intensiviert – bereits seit März registrieren die europäischen Aktienfonds Netto-Abflüsse.

Begründet wird die Entwicklung mit zunehmenden Sorgen der Investoren im Hinblick auf die Schieflage im italienischen Bankensektor. Auf diesen entfallen mit geschätzt 360 Milliarden Euro an ausfallgefährdeten Krediten rund ein Drittel aller problematischen Papiere in Europa. Kurzfristig würden rund 45 Milliarden Euro benötigt, um die betroffenen italienischen Institute zu stützen, sagen Beobachter. Über geeignete Maßnahmen ist zwischen der EU-Kommission und Ländern wie Deutschland und den Niederlanden einerseits und dem italienischen Premierminister und der EU-Bankenlobby andererseits eine Diskussion entbrannt, die für zusätzliche Unsicherheit sorgt. Ohnehin herrscht auf dem Kontinent derzeit eine hohe Unsicherheit als Folge des Entscheids der Briten, die EU zu verlassen.

Größter Profiteur der Krisen in Europa sind offenbar die USA. Die Manager ihrer Aktienfonds konnten sich über hohe Neugelder freuen. Etwa 12,6 Milliarden Dollar sollen in der vergangenen Woche in US-amerikanische Aktienfonds geflossen sei – so viel wie zuletzt im September 2015. Auch andere Anlageklassen meldeten deutliche Zuflüsse – dazu gehörten laut FT Anleihe-Fonds für Unternehmen, Städte und Kommunen sowie für Banken.

„Bedenken hinsichtlich der italienischen Banken treten auf. Die Investoren sagen sich ‚ich bin von der politischen Unsicherheit in Europa entnervt‘ und schichten ihre Gelder in US-Aktien um“, wird ein Manager der Vermögensverwaltung der UBS zitiert.

Die Aktienmärkt befinden sich rund drei Wochen nach der Brexit-Entscheidung – die kurzfristig zu hohen Verlusten geführt hatte – wieder auf hohem Niveau. Der breit gefasste US-Leitindex S&P 500 hat inzwischen ein neues Allzeithoch erreicht. Die dahinterstehende Logik der Anleger äußert sich in der Hoffnung, dass die Notenbanken durch die vom Brexit ausgelöste Konjunkturdelle zur Fortführung ihres ultraexpansiven Kurses gezwungen werden. Es besteht außerdem der Verdacht, dass Zentralbanken die Kurse durch umfangreiche Käufe künstlich in die Höhe treiben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...