Finanzen

Türkische Wirtschaft gerät in den Sog der politischen Instabilität

Lesezeit: 1 min
17.07.2016 01:53
Der gescheiterte Staatsstreich wird der türkischen Wirtschaft langfristig schaden. Investoren dürften sich nun zweimal überlegen, ob sie ihr Geld in dem Land anlegen. Die Landeswährung Lira stürzte am Samstag ab und schadet damit der auf kurzfristige Investitionen angewiesenen Wirtschaft.
Türkische Wirtschaft gerät in den Sog der politischen Instabilität

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der gescheiterte Staatsstreich in der Türkei wird der Wirtschaft des Landes wahrscheinlich langfristig schaden. Viele potentielle Investoren könnten durch die daraus resultierende politische Unsicherheit dauerhaft abgeschreckt werden, berichtet Financial Times. Der Coup ist der jüngste Höhepunkt eines ohnehin schon turbulenten Jahres für die Türkei – neben zwei Parlamentswahlen ereignete sich eine Serie schwerer Anschlägen.

Der Wechselkurs der türkischen Lira sackte am Samstag um rund 5 Prozent ab. Zuletzt hatte es eine solch starke Abwertung während der Finanzkrise im Jahr 2008 gegeben. Die Schwäche der Währung könnte eine erhöhte Inflation zur Folge haben und die ohnehin magere Leistungsbilanz verschlechtern. Zudem ist die türkische Wirtschaft auf kurzfristige Kapitalflüsse aus dem Ausland angewiesen, die sich nun verteuern werden.

„Das ist ein schwerer Schock und alles hängt nun davon ab, als wie dauerhaft sich die Abwertung der Währung herausstellen wird“, wird ein türkischer Analyst von FT zitiert.

Der für die Türkei wichtige Tourismussektor wird weiter unter hohem Druck stehen, nachdem es erst vor Kurzem zu einem Anschlag am Atatürk-Flughafen in Istanbul gekommen war. Zudem sind die Besucherzahlen aus dem wichtigen russischen Markt seit dem Abschuss eines russischen Kampfjets in Nordsyrien deutlich zurückgegangen. Im Mai sind die Einnahmen gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 23 Prozent zurückgegangen.

„Die Herausforderungen für die Türkei – die Regierung scheint dies vergessen zu haben – besteht im Zwang, die Produktivität erhöhen zu müssen. Ohne langfristige Investitionen in die Ausbildung oder die Exportindustrie ist man zu einem niedrigeren Wirtschaftswachstum verdammt“, sagte ein Analyst.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...