Finanzen

Handelsstart in Istanbul: Lira erholt sich, Aktien und Bonds geben nach

Am ersten Handelstag nach dem Putschversuch in der Türkei hat sich die Landeswährung Lira wieder erholt. Aktien und Anleihen hingegen mussten Abschläge verkraften. Mit Blick auf die Zukunft sind Beobachter gespalten – einige erkennen eine schnelle Erholung, während andere mit einer langfristigen Lähmung der Märkte rechnen.
18.07.2016 10:06
Lesezeit: 1 min

Am ersten Handelstag nach dem gescheiterten Staatsstreich in der Türkei hat die Landeswährung ihre starken Verluste vom Freitag teilweise wieder wettgemacht. Der Kurs der Lira stieg am Morgen um 2,8 Prozent auf 2,93 Dollar, nachdem er am Freitag im späten Handel um etwa 4,6 Prozent eingebrochen war, berichtet Bloomberg. Eine befragte Analystin der Commerzbank geht davon aus, dass sich die Lira bis auf einen Kurs von etwa 2,90 Dollar erholen dürfte. Goldman Sachs hingegen rechnet damit, dass die Landeswährung in den nächsten drei Monaten auf einen Wert von 3,10 Dollar fallen wird.

Aktien und Anleihen standen dagegen unter Druck. Der Leitindex Borsa Istanbul 100 fiel um rund 2,9 Prozent und damit so stark wie seit drei Wochen nicht mehr. Besonders hart traf es Luftfahrtwerte wie Turkish Airlines oder den Billig-Flieger Pegasus, deren Aktien bis zu 6,5 Prozent verloren. In ihrem Sog gaben die in London notierten Touristik-Konzerne TUI und Thomas Cook bis zu 6,1 Prozent nach. Aktien der beiden türkischen Flughafen-Dienstleister Celebi und TAV büßten jeweils 6,6 Prozent ein.

Die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen stieg um 43 Basispunkte auf 9,52 Prozent – so stark wie seit drei Jahren nicht mehr. Die Rendite der bis 2036 laufenden türkischen Dollar-Bonds stiegen auf bis zu 5,052 von 4,882 Prozent. Gleichzeitig verteuerte sich die Absicherung eines zehn Millionen Dollar schweren Pakets türkischer Anleihen gegen Zahlungsausfall um 16.000 auf 241.000 Dollar, teilte der Datenanbieter Markit mit. Einige Investoren suchten Schutz in „sicheren Häfen“. Der Bund-Future, der auf der zehnjährigen Bundesanleihe basiert, gewann bis zu 31 Ticks auf 166,37 Punkte.

Wie sich der Markt weiter entwickeln wird, ist unter Beobachtern umstritten. „Die Preise werden für einige Zeit volatil sein, aber letztendlich werden die Investoren dies als Kaufgelegenheiten nutzen. Die wichtigste Frage bleibt, ob die Geschehnisse einen bleibenden Eindruck auf die türkischen Risikoprämien haben wird“, sagte die Commerzbank-Analystin. Goldman Sachs sieht es anders. „Obwohl die unmittelbare Unsicherheit nach dem Scheitern des Putsches stark reduziert wurde wird das Niveau der politischen Unsicherheit dauerhaft erhöht bleiben und die Wirtschaft belasten.“

Die türkische Zentralbank hatte am Wochenende mehrere Maßnahmen angekündigt, um die Finanzmärkte zu beruhigen. Soll stellte sie auch eine unbegrenzte Finanzierung der heimischen Banken in Aussicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...