Finanzen

Handelsstart in Istanbul: Lira erholt sich, Aktien und Bonds geben nach

Lesezeit: 1 min
18.07.2016 10:06
Am ersten Handelstag nach dem Putschversuch in der Türkei hat sich die Landeswährung Lira wieder erholt. Aktien und Anleihen hingegen mussten Abschläge verkraften. Mit Blick auf die Zukunft sind Beobachter gespalten – einige erkennen eine schnelle Erholung, während andere mit einer langfristigen Lähmung der Märkte rechnen.
Handelsstart in Istanbul: Lira erholt sich, Aktien und Bonds geben nach

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am ersten Handelstag nach dem gescheiterten Staatsstreich in der Türkei hat die Landeswährung ihre starken Verluste vom Freitag teilweise wieder wettgemacht. Der Kurs der Lira stieg am Morgen um 2,8 Prozent auf 2,93 Dollar, nachdem er am Freitag im späten Handel um etwa 4,6 Prozent eingebrochen war, berichtet Bloomberg. Eine befragte Analystin der Commerzbank geht davon aus, dass sich die Lira bis auf einen Kurs von etwa 2,90 Dollar erholen dürfte. Goldman Sachs hingegen rechnet damit, dass die Landeswährung in den nächsten drei Monaten auf einen Wert von 3,10 Dollar fallen wird.

Aktien und Anleihen standen dagegen unter Druck. Der Leitindex Borsa Istanbul 100 fiel um rund 2,9 Prozent und damit so stark wie seit drei Wochen nicht mehr. Besonders hart traf es Luftfahrtwerte wie Turkish Airlines oder den Billig-Flieger Pegasus, deren Aktien bis zu 6,5 Prozent verloren. In ihrem Sog gaben die in London notierten Touristik-Konzerne TUI und Thomas Cook bis zu 6,1 Prozent nach. Aktien der beiden türkischen Flughafen-Dienstleister Celebi und TAV büßten jeweils 6,6 Prozent ein.

Die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen stieg um 43 Basispunkte auf 9,52 Prozent – so stark wie seit drei Jahren nicht mehr. Die Rendite der bis 2036 laufenden türkischen Dollar-Bonds stiegen auf bis zu 5,052 von 4,882 Prozent. Gleichzeitig verteuerte sich die Absicherung eines zehn Millionen Dollar schweren Pakets türkischer Anleihen gegen Zahlungsausfall um 16.000 auf 241.000 Dollar, teilte der Datenanbieter Markit mit. Einige Investoren suchten Schutz in „sicheren Häfen“. Der Bund-Future, der auf der zehnjährigen Bundesanleihe basiert, gewann bis zu 31 Ticks auf 166,37 Punkte.

Wie sich der Markt weiter entwickeln wird, ist unter Beobachtern umstritten. „Die Preise werden für einige Zeit volatil sein, aber letztendlich werden die Investoren dies als Kaufgelegenheiten nutzen. Die wichtigste Frage bleibt, ob die Geschehnisse einen bleibenden Eindruck auf die türkischen Risikoprämien haben wird“, sagte die Commerzbank-Analystin. Goldman Sachs sieht es anders. „Obwohl die unmittelbare Unsicherheit nach dem Scheitern des Putsches stark reduziert wurde wird das Niveau der politischen Unsicherheit dauerhaft erhöht bleiben und die Wirtschaft belasten.“

Die türkische Zentralbank hatte am Wochenende mehrere Maßnahmen angekündigt, um die Finanzmärkte zu beruhigen. Soll stellte sie auch eine unbegrenzte Finanzierung der heimischen Banken in Aussicht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...