Politik

Frankreich: Premier Valls bei Trauerfeier für Nizza ausgebuht

Der französische Premier Manuel Valls ist bei der Trauerfeier für die Opfer von Nizza von aufgebrachten Bürgern beschimpft und ausgebuht worden. Die konservative Opposition verschärft den Ton gegenüber der Regierung. Ein Abgeordneter sagte, Frankreich befinde sich im Kriegszustand.
18.07.2016 17:43
Lesezeit: 2 min

Sebastian Kunigkeit von der dpa liefert einen interessanten Korrespondenten-Bericht über die Reaktionen auf die Ereignisse von Nizza:

Es ist ein Moment der Trauer und des Innehaltens. Doch als Frankreichs Premierminister Manuel Valls vier Tage nach dem Anschlag von Nizza auf die berühmte Strandpromenade tritt, kommen von einigen Zuschauern Buhrufe, Rücktrittsforderungen, sogar Beschimpfungen. Es ist der dritte Tag der von Präsident François Hollande angeordneten Staatstrauer für die 84 Todesopfer der Lastwagen-Attacke, doch von Zusammenstehen und Unterhaken ist in Frankreich nach diesem neuen Anschlag nicht mehr viel zu spüren.

Nur 33 Prozent der Franzosen vertrauen dem Staatschef und der Regierung beim Kampf gegen den Terror, so das Ergebnis einer Umfrage des Instituts Ifop für die Zeitung «Le Figaro». Die politische Opposition hat ungewöhnlich schnell auf Angriff geschaltet und kämpft mit harten Bandagen. «Ich habe nicht die Absicht, alle drei Monate solche Tragödien zu kommentieren», sagt Ex-Präsident und Republikaner-Chef Nicolas Sarkozy. Es sei nicht alles getan worden, was hätte getan werden müssen.

Der ebenfalls konservative Abgeordnete Éric Ciotti kritisiert: «Wir haben noch nicht kapiert, dass wir im Kriegszustand sind, wir brauchen einen Clemenceau an der Spitze des Staates.» Georges Clemenceau war in der Schlussphase des Ersten Weltkriegs französischer Staatschef. Die Regierung wirft den Kritikern dagegen vor, sich unwürdig zu verhalten, weil noch während der Trauerphase schmutzige Wäsche gewaschen wird.

Der Kontrast zur Reaktion auf den Anschlag gegen das Satiremagazin «Charlie Hebdo» vor eineinhalb Jahren springt ins Auge. Damals fanden die Aufrufe zur nationalen Einheit breiten Widerhall. Am 11. Januar 2015 strömten Millionen auf die Straßen, um die Meinungsfreiheit zu verteidigen, ein symbolisches Unterhaken. Präsident François Hollande machte in der Zeit der Krise eine gute Figur - ebenso nach den Pariser Anschlägen vom 13. November, auch wenn damals schon mehr Kritik laut wurde. Nun schreibt die Zeitung «Le Monde», der Geist des 11. Januar sei verweht.

Was ist anders? Zum einen nähert sich die nächste Präsidentschaftswahl mit großen Schritten - im Mai 2017 wird gewählt, und bei den konservativen Republikanern laufen sich die möglichen Bewerber auf das höchste Amt im Staat schon für die internen Vorwahlen warm. Die rechtsextreme Front National versucht ohnehin, aus dem Thema Kapital zu schlagen.

Aber hinzu kommt ein tatsächliches Gefühl der Zermürbung, das viele Menschen in Frankreich nach dem dritten großen Anschlag binnen eines Jahres verspüren. Die Frage, warum es den Behörden trotz angeblich höchster Wachsamkeit, Militärpatrouillen und neuen Anti-Terror-Gesetzen nicht gelingt, den Terror zu stoppen, birgt große Brisanz, die Gesellschaft ist erschöpft. Die Attacke von Nizza erzeuge einen Doppeleffekt, sagt der Politikwissenschaftler und Terror-Experte Gilles Kepel dem «Figaro»: «Die Wirkungskraft eines großen operationellen Erfolgs und eine Schockstarre der Bevölkerung».

«Man wollte die Einheit der französischen Nation treffen», sagte Premierminister Valls kurz nach dem Anschlag am Nationalfeiertag 14. Juli. «Deshalb ist die einzig würdige, verantwortungsvolle Reaktion Frankreichs, dem Esprit des 14. Juli treu zu bleiben, das heißt ein vereintes und um seine Werte versammeltes Frankreich.» Derzeit scheint das zumindest in der Politik eher Wunschdenken. Jenseits der politischen Arena aber gibt es das gemeinsame Innehalten weiterhin. Auf der Promenade des Anglais in Nizza, wo sich 42 000 Menschen versammelt haben, ertönt bei der Gedenkfeier am Montag neben den Unmutsäußerungen auch eine kraftvolle Marseillaise.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...