Finanzen

Banken-Krise Portugal: Novo Banco mit Problemen

In Portugal geraten wichtige Banken zunehmend unter Druck. Ein Verkauf der angeschlagenen Novo Banco wird immer unwahrscheinlicher. Zudem braucht die größte Bank des Landes mehrere Milliarden an zusätzlichem Geld. Die Großbank Barclays geht davon aus, dass portugiesische Geldhäuser insgesamt bis zu 7,5 Milliarden an Kapitalhilfen benötigen.
26.07.2016 00:41
Lesezeit: 1 min

Ein gewinnträchtiger Verkauf der portugiesischen Novo Banco wird offenbar immer unwahrscheinlicher. Novo Banco ist das Nachfolgeinstitut der insolventen Banco Espirito Santo, die im Jahr 2014 in eine Schieflage geriet und vom Einlagensicherungsfonds der Banken des Landes aufgefangen werden musste. Wie Financial Times schreibt, drohen den Eignern nun hohe Verluste zwischen 3 und 4 Milliarden Euro, weil Novo Banco am Markt keine Käufer finden könnte. Kurz vor dem Jahreswechsel zum laufenden Jahr hatte die portugiesische Zentralbank Gläubiger der Novo Banco enteignet, was die Unsicherheit unter internationalen Investoren massiv erhöht hatte.

Neben Novo Banco steht auch die größte Bank des Landes, die staatliche Caixa Geral de Depósitos, im Fokus. Sie braucht der FT zufolge zusätzliches Kapital zwischen 2 und 5 Milliarden Euro. Über die Art und Weise, wie die Caixa rekapitalisiert werden soll, verhandelt die Regierung in Lissabon derzeit mit der EU.

Portugals Bankensektor leidet Schätzungen zufolge unter faulen Krediten im Gesamtumfang von rund 30 Milliarden Euro. Die britische Großbank Barclays geht davon aus, dass insgesamt bis 7,5 Milliarden Euro nötig sind, um eine „systemische Bankenkrise“ in Portugal zu verhindern, schreibt Financial Times.

Die notwendigen Hilfen könnten sich als schwere Bürde für die ohnehin kritische Finanzlage Portugals erweisen. Medienberichten zufolge bereitet die EU-Kommission derzeit Strafen gegen Lissabon vor, weil das Haushaltsdefizit in diesem Jahr die Defizitgrenze von 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts überstiegen werde. „Einige Banken brauchen eine umfangreiche Kapitalinjektion. Das heißt, dass alle Einnahmeverluste aus einem möglichen Verkauf von Novo Banco vom Steuerzahler getragen werden müssen, weil die Kapazität der Banken, die Verluste zu absorbieren, beschränkt ist“, wird ein Analyst von Barclays zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...