Finanzen

Banken-Krise Portugal: Novo Banco mit Problemen

In Portugal geraten wichtige Banken zunehmend unter Druck. Ein Verkauf der angeschlagenen Novo Banco wird immer unwahrscheinlicher. Zudem braucht die größte Bank des Landes mehrere Milliarden an zusätzlichem Geld. Die Großbank Barclays geht davon aus, dass portugiesische Geldhäuser insgesamt bis zu 7,5 Milliarden an Kapitalhilfen benötigen.
26.07.2016 00:41
Lesezeit: 1 min

Ein gewinnträchtiger Verkauf der portugiesischen Novo Banco wird offenbar immer unwahrscheinlicher. Novo Banco ist das Nachfolgeinstitut der insolventen Banco Espirito Santo, die im Jahr 2014 in eine Schieflage geriet und vom Einlagensicherungsfonds der Banken des Landes aufgefangen werden musste. Wie Financial Times schreibt, drohen den Eignern nun hohe Verluste zwischen 3 und 4 Milliarden Euro, weil Novo Banco am Markt keine Käufer finden könnte. Kurz vor dem Jahreswechsel zum laufenden Jahr hatte die portugiesische Zentralbank Gläubiger der Novo Banco enteignet, was die Unsicherheit unter internationalen Investoren massiv erhöht hatte.

Neben Novo Banco steht auch die größte Bank des Landes, die staatliche Caixa Geral de Depósitos, im Fokus. Sie braucht der FT zufolge zusätzliches Kapital zwischen 2 und 5 Milliarden Euro. Über die Art und Weise, wie die Caixa rekapitalisiert werden soll, verhandelt die Regierung in Lissabon derzeit mit der EU.

Portugals Bankensektor leidet Schätzungen zufolge unter faulen Krediten im Gesamtumfang von rund 30 Milliarden Euro. Die britische Großbank Barclays geht davon aus, dass insgesamt bis 7,5 Milliarden Euro nötig sind, um eine „systemische Bankenkrise“ in Portugal zu verhindern, schreibt Financial Times.

Die notwendigen Hilfen könnten sich als schwere Bürde für die ohnehin kritische Finanzlage Portugals erweisen. Medienberichten zufolge bereitet die EU-Kommission derzeit Strafen gegen Lissabon vor, weil das Haushaltsdefizit in diesem Jahr die Defizitgrenze von 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts überstiegen werde. „Einige Banken brauchen eine umfangreiche Kapitalinjektion. Das heißt, dass alle Einnahmeverluste aus einem möglichen Verkauf von Novo Banco vom Steuerzahler getragen werden müssen, weil die Kapazität der Banken, die Verluste zu absorbieren, beschränkt ist“, wird ein Analyst von Barclays zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...