Politik

Spanien weiter chaotisch: Keine Regierung in Sicht

Lesezeit: 1 min
29.07.2016 01:00
Die spanischen Sozialisten haben den Konservativen eine Abfuhrt erteilt und werden sich nicht an einer Regierung beteiligen. Doch Premier Rajoy will sich den Realitäten nicht beugen. Zuletzt brauchte er ausgerechnet die Hilfe seines Parteifreunds Wolfgang Schäuble.
Spanien weiter chaotisch: Keine Regierung in Sicht

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Spanien  

In Spanien zeichnet sich noch immer kein Ende der seit mittlerweile sieben Monaten andauernden politischen Hängepartie ab. Die Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) will dem amtierenden konservativen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy keine zweite Amtsperiode ermöglichen: „Wir werden in einer Vertrauensabstimmung mit Nein stimmen“, betonte PSOE-Chef Pedro Sanchez am Donnerstag. Zuvor hatte sich der Chef der liberalen Bürgerplattform Ciudadanos, Albert Rivera, nach Sondierungsgesprächen beim König dafür ausgesprochen, eine Dreier-Koalition aus Konservativen, Sozialisten und seiner liberalen Bewegung zu schmieden. Notfalls solle Rajoy zurücktreten, um den Weg dafür frei zu machen, sagte Rivera vor Journalisten.

Ohne Hilfe der Sozialisten müsste Rajoy seine Hoffnung aber wohl begraben, eine Mehrheit im Parlament für eine zweite Amtsperiode zu zimmern. Die Sozialisten sind in einer Schlüsselposition: Sie könnten mit ihren 85 Abgeordneten im Parlament zum Königsmacher für Rajoy werden, dessen Volkspartei mit 137 Mandaten die stärkste Fraktion stellt. Rajoy wollte am späten Nachmittag bei König Felipe vorsprechen.

Die Zeit für eine Regierungsbildung drängt, denn die Frist zur Verabschiedung eines Haushalts für das Jahr 2017 läuft Ende September ab. Daher dürfte der Druck auf die Parteien und insbesondere auf die Sozialisten steigen, doch noch eine tragfähige Regierung zu ermöglichen. Die Neuwahl im Juni war notwendig geworden, weil sich die rivalisierenden politischen Lager nach dem vorherigen Urnengang im Dezember wegen ideologischer Gräben auf keine Koalition einigen konnten.

Spanien konnte in dieser Woche um Haaresbreite eine Strafe der EU für das zu hohe Defizit vermeiden. Ausschlaggebend für den Verzicht der EU-Kommission soll Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble gewesen sein. Politico berichtet, Schäuble habe der Kommission signalisiert, keine Strafe zu verhängen - wohl, um die Lages seines Parteifreunds Rajoj nicht noch weiter zu verschärfen. EU-Präsident Jean-Claude Juncker soll die Intervention Schäubles mit den Worten zur Kenntnis genommen haben, man wolle nicht päpstlicher sein als der Papst.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...