Deutschland

Berliner Haushalt gerät durch Flughafen-Desaster komplett aus den Fugen

Lesezeit: 2 min
08.01.2013 23:19
Der Haushalt des Landes Berlin ist durch die neuen Milliarden-Kosten beim Flughafen BER gar nicht mehr sexy. Nun müssen neue Schulden gemacht werden. Schon jetzt liegt die Pro-Kopf-Verschuldung in Berlin deutlich über der von Spanien.
Berliner Haushalt gerät durch Flughafen-Desaster komplett aus den Fugen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Verzögerungen beim Bau des Großstadtflughafens in Berlin treiben die Schulden des Landes immer weiter in die Höhe. Mittlerweile kostet der BER insgesamt bereits 4,3 Milliarden Euro und ist damit doppelt teuer viel wie ursprünglich geplant. Die stetigen Verzögerungen haben für die drei Gesellschafter Berlin, Brandenburg und den Bund Mehrkosten in Höhe von 1,17 Milliarden Euro verursacht. Die Kosten für die Verzögerungen bei der Inbetriebnahme des Flughafens und den besseren Lärmschutz in dreistelliger Millionenhöhe werden Berlin zur Aufnahme weiterer Kredite veranlassen. Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum geht davon aus, dass diese im Rahmen eines Nachtragshaushaltes finanziert werden.

Besonders für Berlin sind diese Mehrkosten alles andere als unerheblich. Mit fast 64 Milliarden Euro ist Berlin mittlerweile verschuldet – das entspricht fast einem Zehntel der Verschuldung der Länder insgesamt. Allein im vergangenen Jahr sind die Schulden Berlins um fast zwei Prozent gestiegen. Zwischen 1989 und 2006 hatte sich der Schuldenstand Berlins versiebenfacht (gibt es der Finanzplan 2011 bis 2015 an - mehr hier).  Der Pro-Kopf-Schuldenstand Berlins liegt bei 18.153 Euro (Stand Ende 2011) und ist damit weit über der durchschnittlichen Die Pro-Kopf-Verschuldung der Bundesländer (7.619 Euro). Die höchste Pro-Kopf-Verschuldung findet sich in Bremen (28.179 Euro), die Pro-Kopf-Schuldenstand Deutschlands liegt bei über 25.300 Euro. ) Zum Vergleich: Die Pro-Kopf-Verschuldung Griechenlands beträgt über 31.000 Euro und die Spaniens fast 16.000 Euro.

Insofern wird Berlin die geplante Reduzierung der Nettokreditaufnahme, wie sie im Finanzplan 2012 bis 2016 (hier) vorgesehen ist, nicht einhalten können. Bis 2016 soll diese von 1,159 Milliarden Euro 2012 auf 0 Euro 2016 verringert werden. Angesichts der Mehrkosten für den Flughafen, aber auch der schwachen Wirtschaftsdaten und sinkender Steuereinnahmen ist dies äußerst fragwürdig. 2012 wuchs die Wirtschaft in Berlin lediglich um ein Prozent und für dieses Jahr rechnet der Berliner Senat mit einem Wachstum von 1,8 Prozent. Mitte Juli allerdings prognostizierte der Senat noch ein Zwei-Prozent-Wachstum für 2012, das aber nicht erreicht werden konnte (hier).

Ebenfalls wichtig für die Finanzen Berlins wird die Entwicklung der Zinssätze sein. Lagen die Zinsausgaben 2012 noch bei 2,267 Milliarden Euro jährlich, rechnet der Senat mit einem Anstieg auf 2,309 Milliarden Euro für 2013 und auf 2,465 Milliarden Euro bis 2016. „Im Ländervergleich ergeben sich bei einem Zinsanstieg überdurchschnittliche Haushaltsrisiken für Berlin“, heißt es im Finanzplan. Der Senat rechnet schlimmstenfalls mit einer Erhöhung des Zinssatzes um zwei Prozentpunkte.

Sollten sich demnach hinsichtlich der Flughafens ab 2013 noch weitere Verzögerungen abzeichnen, könnte dies den Finanzplan der Berliner Senats hart treffen. Lediglich für 2012 rechnet2 der Senat mit weiteren Ausgaben. Für 2013 waren keine weiteren Ausgaben für den BER mehr miteingerechnet. Die Kosten werden jedoch erheblich sein: Der Technikchef des Flughafens, Horst Amann, sagte am Dienstag im rbb-Radio, es gäbe „grauenhafte Mängel“, über deren Ausmaß er sich selbst offenbar noch kein genaues Bild machen konnte.

Im Vergleich zu diesen Beträgen nehmen sich die 1,8 Millionen Euro Abfindung, die Flughafen-Chef Rainer Schwarz nach seiner geplanten Ablösung am 16. Januar vermutlich einstreichen darf, fast wie eine Petitesse für den Steuerzahler aus.


Mehr zum Thema:  

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Kaufkraft in Deutschland 2025: Studie sieht große regionale Unterschiede
15.01.2025

Trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage soll die Kaufkraft der Deutsche laut einer Studie 2025 leicht steigen. Vor allem höhere Löhne...

DWN
Politik
Politik Kalifornien untersagt Immobilienspekulation in Brandgebieten
15.01.2025

Kalifornien verbietet Immobilienspekulation in Brandgebieten. Gouverneur Newsom will Angebote unter Marktwert für drei Monate untersagen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unmotivierte Arbeitnehmer: Nur 48 Prozent der Deutschen geben am Arbeitsplatz ihr Bestes
15.01.2025

Nicht nur die Wirtschaft schwächelt in Deutschland, auch die Arbeitsmoral der Arbeitnehmer. Ein weltweiter Vergleich zeigt: Nicht einmal...

DWN
Politik
Politik EPA: Elektronische Patientenakte kommt - Lauterbach betont Sicherheit der E-Patientenakte
15.01.2025

Die EPA (Elektronische Patientenakte) wird in Arztpraxen eingeführt - zunächst nur in Testregionen, später bundesweit....

DWN
Finanzen
Finanzen Aktionäre in Deutschland: Weniger Deutsche investieren ihr Geld an der Börse
15.01.2025

Die Zahl der Aktionäre in Deutschland ist erneut rückläufig: Zum zweiten Mal in Folge sank die Anzahl, liegt aber weiterhin über der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession: Deutschlands Wirtschaft 2024 erneut geschrumpft
15.01.2025

Unsichere Konsumenten, schwächelnde Industrie und sinkende Exporte: Die Rezession setzt Deutschland weiter zu. Auch 2025 stehen die...

DWN
Politik
Politik Syrien: Übergangsregierung spricht sich gegen schnelle Rückkehr von Flüchtlingen aus
15.01.2025

Deutschland diskutiert über die Rückkehr syrischer Flüchtlinge. Seit dem Sturz von Baschar al-Assad fällt der Asylgrund für die...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
15.01.2025

Der Ripple-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt...