Finanzen

USA schaffen im Juli mehr Stellen als erwartet

Lesezeit: 1 min
06.08.2016 01:02
In der amerikanischen Wirtschaft wurden im Juli mehr Stellen geschaffen als erwartet. Einen nachhaltigen Anlass, die Leitzinsen zu erhöhen, bietet dies der Zentralbank Fed jedoch wahrscheinlich nicht.
USA schaffen im Juli mehr Stellen als erwartet

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der US-Wirtschaft sind im Juli weit mehr Jobs entstanden als erwartet. Es wurden insgesamt 255.000 Stellen außerhalb der Landwirtschaft geschaffen, wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekanntgab. Von Reuters befragte Volkswirte hatten mit lediglich 180.000 gerechnet. Zudem wurde das Stellenplus vom Juni um 5000 Jobs auf 292.000 nach oben revidiert. Die getrennt erhobene Arbeitslosenquote verharrte im Juli bei 4,9 Prozent. Insgesamt setzte sich somit der Aufwärtstrend fort. „Der US-Arbeitsmarkt läuft weiterhin rund. Das Stellenplus fällt äußerst kräftig aus“, sagte Chefökonom Thomas Gitzel von der VP Bank in Vaduz. Allein die Firmen zwischen San Francisco und New York heuerten 217.000 neue Mitarbeiter ein. Beim Staat waren es immerhin 38.000.

 Problematisch ist, dass der größte Teil der neu geschaffenen Stellen auf den Niedriglohn-Bereich entfällt. Fraglich ist außerdem, wie etwa 27.000 neue Stellen im Bereich der Bildung zu einer Zeit entstehen konnten, in der Schulen keine Anstellungen tätigen, schreibt der Finanzblog Zerohedge.

Die überraschend positiven Daten vom Arbeitsmarkt machten Anlegern jedoch Mut. Der Dax baute seine Kursgewinne aus und stieg um 0,8 Prozent auf 10.306 Punkte. Die Aktien-Futures an der Wall Street deuteten auf einen positiven Handelsstart hin. Auch der Dollar-Kurs erhielt Auftrieb: Der Euro fiel unter die Marke von 1,11 Dollar. Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed), die Vollbeschäftigung anstrebt, hatte jüngst bereits auf den starken Stellenzuwachs im Juni verwiesen nachdem der Arbeitsmarkt zuvor einen Durchhänger hatte. Experten schätzen dennoch die Chancen auf eine Anhebung des Leitzinses auf der nächsten Fed-Sitzung im September als eher gering ein.

Die meisten Fachleute erwarten, dass die Währungshüter einen Schritt nach oben frühestens Ende des Jahres wagen werden, wenn sich die Folgen des Brexit-Votums in Großbritannien besser abschätzen lassen und das Rennen um das Weiße Haus zwischen der Demokratin Hillary Clinton und ihrem republikanischen Rivalen Donald Trump gelaufen ist. Der Leitzins liegt seit Dezember 2015 in einer Spanne zwischen 0,25 und 0,5 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...