Finanzen

Italiens Krisen-Banken drohen höhere Kosten

Lesezeit: 2 min
08.08.2016 23:27
Die kanadische Rating-Agentur DBRS prüft eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit Italiens. Dies würde wahrscheinlich zu höheren Finanzierungskosten der ohnehin angeschlagenen Geldhäuser führen. Die Ankündigung ist bemerkenswert, weil sie außerhalb des normalen Ankündigungs-Kalenders erfolgte.
Italiens Krisen-Banken drohen höhere Kosten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Italiens Banken droht neues Ungemach. Die Ratingagentur DBRS kündigte an, eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit des Landes zu prüfen. Eine schlechtere Note für Italien würde höhere Finanzierungskosten für die ohnehin schon unter einem Berg fauler Kredite leidenden Finanzinstitute nach sich ziehen. Italiens Regierung zeigte sich von der Ankündigung der kanadischen Bonitätswächter irritiert und kündigte am Samstag an, Möglichkeiten zum Widerspruch zu prüfen. Wirtschaftsminister Pier Carlo Padoan betonte in einem Zeitungsinterview, die Banken des Landes seien nicht auf Staatshilfen angewiesen. Damit stellte er sich gegen Notenbankchef Ignazio Visco, der eine staatliche Unterstützung nicht ausgeschlossen hatte.

Aus Sicht der Regierung habe die Ratingagentur DBRS Regeln verletzt, da sie die Überprüfung außerhalb des dafür bestehenden Mitteilungs-Kalenders bekanntgegeben habe, sagte ein Sprecher des Wirtschaftsministers. Man werde sich daher anschauen, ob ein Widerspruch möglich sei. Die kanadische Agentur hatte ihre Entscheidung mit der politischen Unsicherheit im Zuge des für den Herbst geplanten Referendums zur Reform der italienischen Verfassung begründet. Regierungschef Matteo Renzi hat an die Abstimmung seine politische Zukunft geknüpft. Zudem verwies DBRS auf die schwache Entwicklung der italienischen Wirtschaft und die hohe Staatsverschuldung. Üblicherweise entscheidet eine Ratingagentur nach einer Ankündigung binnen drei Monaten darüber, ob sie herabstuft oder nicht.

DBRS ist die einzige der vier großen Agenturen, die Italien noch mit einem „A“-Rating führt. Das reicht der EZB, um italienische Anleihen noch zu Top-Konditionen aufzukaufen. Zwar ist die kanadische Agentur kleiner als die US-Konkurrenten Standard & Poor's, Moody's und Fitch. Aber sie gehört zu den vier Bonitätswächterinnen, die die Europäische Zentralbank (EZB) bei Ratingfragen heranzieht. Eine Herabstufung selbst um nur eine Stufe würde dem Land aber ein "BBB"-Rating bei der DBRS einbrocken - damit hätte Italien dann bei keiner Agentur mehr ein „A“. Als Folge würde sich der Risiko-Aufschlag beim Anleihen-Aufkauf erhöhen. Italiens Banken würde dies treffen, weil sie Anleihen des Landes als Sicherheit für Kredite hinterlegen, die sie bei der EZB aufnehmen.

Wirtschaftsminister Padoan betonte in einem am Samstag veröffentlichten Interview der Tageszeitung Il Sole 24 Ore, selbst für das größte Sorgenkind der Branche, die Bank Monte dei Paschi di Siena, sei es ausreichend, dass der Staat als Garantiegeber beim Verkauf fauler Kredite auftrete. Direkte Staatshilfen seien nicht erforderlich. Stattdessen werde die Regierung die Umstrukturierung der Kreditgeber fördern. Italiens Notenbankchef Ignazio Visco hatte dagegen in einem Interview der Zeitung Corriere della Sera argumentiert, die schwere Wirtschaftskrise, die Italien durchlaufen habe, könnte Staatshilfen rechtfertigen.

Wegen der jahrelangen Wirtschaftsflaute schieben Italiens Banken einen Berg fauler Kredite im Volumen von geschätzt 360 Milliarden Euro vor sich her. Das toskanische Traditionshaus Monte dei Paschi hatte im jüngsten europaweiten Banken-Stresstest am schlechtesten abgeschnitten. Staatshilfen für Banken sind aber nur noch in Ausnahmefällen zulässig. Seit Jahresanfang gilt in der EU eine Richtlinie zur Rettung maroder Banken, die nur im äußersten Notfall solche Schritte gestattet. Zunächst müssen bei der Sanierung Gläubiger und Anteilseigner zur Kasse gebeten werden, um den Steuerzahler zu schonen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...