Finanzen

Eon schreibt im ersten Halbjahr Milliardenverlust

Lesezeit: 1 min
10.08.2016 09:38
Der deutsche Energieversorger Eon hat für das erste Halbjahr einen hohen Verlust ausgewiesen. Wertberichtigungen und Rückstellungen seien maßgeblich dafür gewesen, erklärte das Unternehmen. Die Schulden stiegen wegen Rückstellungen für Pensionen aufgrund des niedrigen Zinsniveaus weiter an.
Eon schreibt im ersten Halbjahr Milliardenverlust

Der Energiekonzern Eon hat im ersten Halbjahr einen Verlust von drei Milliarden Euro verbuchen müssen. Grund für den „hohen Konzernfehlbetrag“ seien Wertberichtigungen auf Kraftwerke und Gasspeicher gewesen sowie Rückstellungen für die Tochtergesellschaft Uniper, erklärte das Unternehmen am Mittwoch. Die Wertberichtigungen schlugen demnach mit 2,9 Milliarden Euro zu Buche und die Rückstellungen für drohende Verluste bei Uniper mit 900.000 Euro.

Finanzchef Michael Sen zeigte sich dennoch zufrieden. „Eon hat im ersten Halbjahr ordentliche Geschäftszahlen in einem anhaltend schwierigen Umfeld vorgelegt“, erklärte er. Dem Konzern zufolge lag der bereinigte Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen bei 2,9 Milliarden Euro. Das waren zwölf Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Zugleich erhöhte sich den Angaben zufolge die Schuldenlast des Unternehmens von 21,3 auf 24,8 Milliarden Euro. Grund dafür war demnach vor allem „die Erhöhung von Pensionsrückstellungen aufgrund des nochmals gesunkenen Zinsniveaus“. Eon hatte Uniper für sein Altgeschäft zu Jahresbeginn gegründet. Während beim Tochterunternehmen die konventionelle Stromproduktion angesiedelt ist, konzentriert sich Eon auf erneuerbare Energien, Energienetze und Kundenlösungen.

Auch das Atomgeschäft verbleibt auf Druck der Politik beim Mutterkonzern. Uniper soll im September an die Börse gehen. Die Vorbereitungen dafür lägen „voll im Plan“, erklärte Eon am Mittwoch. Sowohl die Mutter als auch die Tochter gewännen mit dem Börsengang „größeren strategischen und unternehmerischen Freiraum“ und könnten sich „ganz auf ihre jeweiligen, sehr unterschiedlichen Märkte konzentrieren“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik EU will Ukraine mehr Munition liefern

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in großem Umfang Munition liefern. Bezüglich der Details gibt es aber noch Klärungsbedarf.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.