Finanzen

Prognose: Britischer EU-Austritt wird deutsche Konjunktur über Jahre belasten

Lesezeit: 1 min
10.08.2016 22:57
Nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung wird der Brexit das Wachstum der deutschen Wirtschaft in den kommenden Jahren hemmen. Im Sommer 2017 werde der Tiefpunkt erreicht sein. Die Arbeitslosigkeit werde dann merklich steigen.
Prognose: Britischer EU-Austritt wird deutsche Konjunktur über Jahre belasten

Mehr zum Thema:  
Brexit >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Brexit  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die durch den Austritt Großbritanniens aus der EU hervorgerufene Verunsicherung wird die deutsche Wirtschaft nach Ansicht von Wirtschaftsforschern noch Jahre belasten. „Selbst nach zwei Jahren wird das Bruttoinlandsprodukt immer noch unter dem Niveau sein, das es ohne diesen Unsicherheitsschock erreicht hätte“, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Die exportorientierte deutsche Wirtschaft leide „stärker als der Euroraum insgesamt“.

Die Briten hatten sich in einem Referendum am 23. Juni mehrheitlich dafür ausgesprochen, dass ihr Land die Europäische Union verlässt. Die Entscheidung sorgte unter anderem zu weltweiten Börsenabstürzen und löste große Sorgen um die wirtschaftlichen Folgen aus.

Den Berechnungen der DIW-Makroökonomen zufolge wird die Verunsicherung dafür sorgen, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Euroraum nach acht Monaten rund 0,2 Prozent niedriger ausfällt, als es ohne das EU-Referendum der Fall gewesen wäre. Für Deutschland beziffern sie das Minus auf 0,4 Prozent.

Der Effekt erklärt sich den Angaben zufolge vor allem daraus, dass nach dem Referendum weniger investiert wird. In Deutschland werden Unternehmen der DIW-Analyse zufolge vor allem weniger Geld in Maschinen stecken. Kaum betroffen dürften hingegen Investitionen in Gebäude und in den Bereich Forschung und Entwicklung sinken, da diese eher langfristig ausgelegt seien.

Insgesamt bezifferten die Forscher das Minus bei den Investitionen in Deutschland auf ein Prozent. Die „Talsohle“ werde voraussichtlich ein Jahr nach dem Brexit-Votum erreicht sein.

Zur Arbeitslosenquote erklärten die Ökonomen, diese dürfte „durch den Brexit nicht dramatisch, aber spürbar höher sein“. Die Inflationsrate werde weiterhin sehr niedrig bleiben.

„Um die wirtschaftliche Unsicherheit von Unternehmerinnen und Unternehmen zu reduzieren, sollte das künftige Verhältnis zwischen Großbritannien und der Europäischen Union möglichst rasch geklärt werden“, verlangten die DIW-Forscher. Um die Brexit-Folgen zu mildern, solle es die Politik in Erwägung ziehen, Unternehmensinvestitionen direkt zu fördern. Außerdem müsse der Staat auch selbst mehr investieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Brexit >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...