Finanzen

Schweizer Banken drohen Verluste in Südamerika

Lesezeit: 2 min
12.08.2016 23:24
Schweizer Banken rechnen damit, dass wohlhabende Südamerikaner in Zukunft verstärkt Gelder abziehen könnten. Einige Staaten haben ihre Bemühungen, Steuerflucht zu bekämpfen, in den vergangenen Monaten intensiviert.
Schweizer Banken drohen Verluste in Südamerika

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Steuern  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Schweizer Banken droht nach dem Abzug von Milliarden an unversteuerten Geldern durch reiche Kunden aus Europa weiteres Ungemach: Denn auch in Lateinamerika haben Regierungen mittlerweile Steuersündern, die ihr Vermögen vor dem Fiskus verstecken, den Kampf angesagt. Einige Banken fürchten daher, Millionäre aus Ländern wie Brasilien und Argentinien könnten hohe Beträge von ihren Schweizer Konten abziehen – etwa, wenn sie große Summen zurückzahlen müssen oder ihr Geld aus Sorge vor dem Entdecktwerden lieber anderswo horten, berichtet Reuters. Den Instituten würde damit in Zeiten ohnehin sinkender Erträge eine wichtige Einnahmequelle verloren gehen; gerade von aufstrebenden Schwellenländern hatten sie sich hohe Wachstumsraten erhofft.

Neu ist das Problem nicht: Nach dem Aus für das Schweizer Bankgeheimnis hatten reiche Kunden aus Europa und den USA bereits Milliarden von Schweizer Konten abgezogen. Erst hatten sich Behörden aus den USA, später dann auch aus Deutschland und anderen Staaten Zugang zu Schweizer Kontodaten verschafft. Dort hatten vermögende Ausländer jahrzehntelang Geld am Fiskus vorbei gehortet.

Dieses Vorgehen nehmen sich nun auch lateinamerikanische Regierungen zum Vorbild und wollen entgangene Steuergelder eintreiben: In Brasilien etwa hoffen die Behörden auf Einnahmen von bis zu 21 Milliarden Real (5,75 Milliarden Euro). Leitenden Regierungsvertretern zufolge könnten die Erlöse aber deutlich über dieser Summe liegen, wenn sich viele reiche Brasilianer melden. Sie haben dafür bis Ende Oktober Zeit.

Der Chef des Schweizer Vermögensverwalters Julius Bär, Boris Collardi, hat zuletzt sogar davon gesprochen, Lateinamerika könnte beim Kampf gegen Steuerflüchtlinge zum „zweiten Europa“ werden. Auch Branchenkenner Andreas Brun vom Vermögensverwalter Mirabaud erwartet neuerliche Probleme für die Schweizer Banken: „Nach einigen Jahren der Abflüsse in Europa haben wir jetzt, wenn das aufhört, das nächste Problem, das wahrscheinlich nicht nur ein paar Monate, sondern die nächsten ein oder zwei Jahre dauert.“ Die Abflüsse in Lateinamerika dürften nach Einschätzung von Experten allerdings geringer ausfallen, als bei den Steueramnestien in dem für die Banken größeren europäischen Markt.

Zumindest für das laufende Jahr erwarten die größten Schweizer Vermögensverwalter – Weltmarktführer UBS gefolgt von Credit Suisse und Julius Bär – höhere Zu- als Abflüsse von Vermögen. Nach Einschätzung der Credit Suisse dürften sich die Abflüsse durch die sogenannte „Regularisierung“ dieses Jahr auf fünf Milliarden Franken belaufen.

Die Steueramnestie-Programme in Südamerika zielen zwar nicht ausschließlich auf nicht-deklarierte Gelder in der Schweiz. Doch in dem Alpenland befindet sich nach Angaben der Beratungsgesellschaft Boston Consulting Group (BCG) mit 2,3 Billionen Dollar die weltweit größte Summe an ausländischem Vermögen. Kunden aus Lateinamerika bunkern ihr Geld angesichts der wirtschaftlichen und politischen Spannungen in ihren Heimatländern besonders gerne im Ausland – nach Angaben von BCG rund ein Viertel ihres gesamten Privatvermögens. Die wichtigsten Märkte sind Brasilien und Mexiko, auf die BCG zufolge mehr als die Hälfte des Gesamtvermögens der Region entfällt.

Mit dem Vorstoß aus Südamerika dürfte das Problem für die Schweizer Banken noch nicht vorbei sein. Auch im asiatisch-pazifischen Raum, in dem die Vermögensverwalter ihr Geschäft zuletzt stark ausgebaut haben, arbeiten Regierungen an ähnlichen Plänen: „Es gibt ein neues Amnestie-Programm in Indonesien, und andere asiatische Länder werden folgen“, so KPMG-Steuerexperte Philipp Zünd.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Stau am Panama-Kanal: Erste Reederei leitet Schiffe in andere Weltgegenden um
30.11.2023

Seit Monaten ist der Verkehr im Panama-Kanal stark eingeschränkt. Jetzt zieht eine Reederei die Notbremse.

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...