Politik

Glyphosat: EU-Staaten schränken Nutzung ein und verbieten Beistoff POE-Tallowamin

Lesezeit: 1 min
15.08.2016 00:05
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) prüft eine Änderung des Glyphosateinsatzes auf öffentlichen Flächen und in der Landwirtschaft. Die EU-Mitgliedstaaten müssen einem Beschluss der EU-Kommission zufolge sicherstellen, dass die Verwendung von Glyphosat enthaltenden Pflanzenschutzmitteln in Gebieten wie öffentlichen Parks und Gärten, Sport- und Freizeitgeländen, Schulgeländen und Kinderspielplätzen sowie in unmittelbarer Nähe von Einrichtungen des Gesundheitswesens auf ein Minimum reduziert oder verboten wird.
Glyphosat: EU-Staaten schränken Nutzung ein und verbieten Beistoff POE-Tallowamin

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EU-Mitgliedstaaten haben einem Kommissionsvorschlag zugestimmt, das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat bis zur endgültigen Prüfung durch die EU-Chemikalienagentur ECHA nur mit bestimmten Einschränkungen auf öffentlichen Flächen und vor der Ernte zu verwenden. Zudem wird der Beistoff POE-Tallowamin in Glyphosat-basierten Herbiziden verboten. Die Kommissionsempfehlungen gelten ab dem 22. August 2016.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit der EU-Kommission hat eine signifikante Toxizität von POE-Tallowamin im Vergleich zu Glyphosat festgestellt. Weitere Bedenken wurden hinsichtlich der Möglichkeit geäußert, dass sich POE-Tallowamin bei Verwendung in Glyphosat enthaltenden Pflanzenschutzmitteln negativ auf die menschliche Gesundheit auswirkt. In Deutschland enthalten zugelassene glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel bereits keine POE-Tallowamine mehr: Deren Zulassungen sind abgelaufen bzw. wurde POE-Tallowamin durch andere Netzmittel ersetzt.

Die EU-Mitgliedstaaten sollen zudem sicherstellen, dass die Verwendung von Glyphosat enthaltenden Pflanzenschutzmitteln in Gebieten wie öffentlichen Parks und Gärten, Sport- und Freizeitgeländen, Schulgeländen und Kinderspielplätzen sowie in unmittelbarer Nähe von Einrichtungen des Gesundheitswesens auf ein Minimum reduziert oder verboten wird. In Deutschland ist für diese Anwendung eine Ausnahmegenehmigung der zuständigen Landesbehörden erforderlich.

Das BVL prüft derzeit, ob die Genehmigungen glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel in diesem Bereich zu ändern sind und ob einer Anwendung im öffentlichen Interesse nicht der Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier oder des Naturhaushaltes entgegensteht. Als Ergebnis der Prüfung können sich zusätzliche Auflagen und Anwendungsbestimmungen ergeben oder ggf. auch Genehmigungen zurückgezogen werden. Wie lange die Prüfung dauern wird, ist nach Angaben des BVL im Moment noch nicht absehbar.

Die Vorerntebehandlung (Sikkation) von Getreide mit Glyphosat wurde in Deutschland vom BVL bereits im Jahr 2014 eingeschränkt und ist nur noch in Ausnahmefällen möglich, um einen Totalverlust zu verhindern. In wie weit die neuen Regelungen der EU-Durchführungsverordnung Auswirkungen auf andere landwirtschaftliche Kulturen in Deutschland haben, wird derzeit überprüft.

Bis Ende 2017 soll die EU-Chemikalienagentur ECHA in einem neuen Gutachten mögliche gesundheitsschädliche Auswirkungen von Glyphosat klären. Schon bisher steht es den EU-Staaten frei, den Einsatz von Glyphosat-basierten Pflanzenschutzmitteln auf ihrem Gebiet einzuschränken oder ganz zu verbieten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....