Politik

Glyphosat: EU-Staaten schränken Nutzung ein und verbieten Beistoff POE-Tallowamin

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) prüft eine Änderung des Glyphosateinsatzes auf öffentlichen Flächen und in der Landwirtschaft. Die EU-Mitgliedstaaten müssen einem Beschluss der EU-Kommission zufolge sicherstellen, dass die Verwendung von Glyphosat enthaltenden Pflanzenschutzmitteln in Gebieten wie öffentlichen Parks und Gärten, Sport- und Freizeitgeländen, Schulgeländen und Kinderspielplätzen sowie in unmittelbarer Nähe von Einrichtungen des Gesundheitswesens auf ein Minimum reduziert oder verboten wird.
15.08.2016 00:05
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EU-Mitgliedstaaten haben einem Kommissionsvorschlag zugestimmt, das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat bis zur endgültigen Prüfung durch die EU-Chemikalienagentur ECHA nur mit bestimmten Einschränkungen auf öffentlichen Flächen und vor der Ernte zu verwenden. Zudem wird der Beistoff POE-Tallowamin in Glyphosat-basierten Herbiziden verboten. Die Kommissionsempfehlungen gelten ab dem 22. August 2016.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit der EU-Kommission hat eine signifikante Toxizität von POE-Tallowamin im Vergleich zu Glyphosat festgestellt. Weitere Bedenken wurden hinsichtlich der Möglichkeit geäußert, dass sich POE-Tallowamin bei Verwendung in Glyphosat enthaltenden Pflanzenschutzmitteln negativ auf die menschliche Gesundheit auswirkt. In Deutschland enthalten zugelassene glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel bereits keine POE-Tallowamine mehr: Deren Zulassungen sind abgelaufen bzw. wurde POE-Tallowamin durch andere Netzmittel ersetzt.

Die EU-Mitgliedstaaten sollen zudem sicherstellen, dass die Verwendung von Glyphosat enthaltenden Pflanzenschutzmitteln in Gebieten wie öffentlichen Parks und Gärten, Sport- und Freizeitgeländen, Schulgeländen und Kinderspielplätzen sowie in unmittelbarer Nähe von Einrichtungen des Gesundheitswesens auf ein Minimum reduziert oder verboten wird. In Deutschland ist für diese Anwendung eine Ausnahmegenehmigung der zuständigen Landesbehörden erforderlich.

Das BVL prüft derzeit, ob die Genehmigungen glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel in diesem Bereich zu ändern sind und ob einer Anwendung im öffentlichen Interesse nicht der Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier oder des Naturhaushaltes entgegensteht. Als Ergebnis der Prüfung können sich zusätzliche Auflagen und Anwendungsbestimmungen ergeben oder ggf. auch Genehmigungen zurückgezogen werden. Wie lange die Prüfung dauern wird, ist nach Angaben des BVL im Moment noch nicht absehbar.

Die Vorerntebehandlung (Sikkation) von Getreide mit Glyphosat wurde in Deutschland vom BVL bereits im Jahr 2014 eingeschränkt und ist nur noch in Ausnahmefällen möglich, um einen Totalverlust zu verhindern. In wie weit die neuen Regelungen der EU-Durchführungsverordnung Auswirkungen auf andere landwirtschaftliche Kulturen in Deutschland haben, wird derzeit überprüft.

Bis Ende 2017 soll die EU-Chemikalienagentur ECHA in einem neuen Gutachten mögliche gesundheitsschädliche Auswirkungen von Glyphosat klären. Schon bisher steht es den EU-Staaten frei, den Einsatz von Glyphosat-basierten Pflanzenschutzmitteln auf ihrem Gebiet einzuschränken oder ganz zu verbieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...