Finanzen

Viele Fluglinien in Europa kämpfen ums Überleben

Viele europäische Fluglinien haben kein Konzept und schreiben dauerhaft rote Zahlen. Die Zeiten sind vorüber, da staatliches Prestige als Grund reichte, um Airlines am Leben zu erhalten. Private Investoren machen einen großen Bogen um die nationalen Prestige-Projekte.
20.08.2016 01:52
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Viele kleine und mittelgroße europäische Fluglinien kommen trotz niedriger Kerosinpreise nicht in die schwarzen Zahlen und können nur mit Subventionen von Staaten und Mutterkonzernen den Betrieb aufrechterhalten.

Deutlich wird das Dilemma am Beispiel der Air Berlin. Diese fährt seit nunmehr acht Jahren Verluste ein – die Kapitallücke beträgt inzwischen fast eine Milliarde Euro. An der Börse ist das Unternehmen nach Angaben der Presse inzwischen nur noch rund 81 Millionen Euro wert – was in etwa dem Kaufpreis eines Airbus A 320 entspricht.

Der größte Aktionär von Air Berlin mit fast 30 Prozent der Anteile, Etihad Airways aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, will offenbar keine weiteren Gelder mehr zuschießen. Realistisch wäre letztendlich nur eine Übernahme durch die Lufthansa, die sich jedoch bedeckt hält - auch, weil sie erst die Übernahmen der AUA und der Swiss verdauen muss.

Eine teilweise Zusammenlegung mit der italienischen Alitalia, an der Etihad auch beteiligt ist, ist unwahrscheinlich. Die Alitalia ist seit Jahren ein Sanierungsfall, bei dem man sich fragt, warum eine Airline eigentlich nicht einfach pleitegehen kann. Die Airline meldet laut Tiroler Tageszeitung täglich Verluste von einer halben Million Euro, sagte Alitalias Verwaltungsratspräsident Luca Cordero di Montezemolo. „Wir rechnen damit, 2017 den Break Even zu erreichen. Ende 2017 werden wir wieder Gewinne schreiben“, wird der Vorstandsvorsitzende Ball zitiert. Alitalia sei zuletzt einer tiefgreifenden Erneuerung unterzogen worden. Mit einem Netzwerk an Langstreckenflügen wolle sich die italienische Airline neue Marktsegmente erschließen.

Wie Air Berlin und Alitalia geht es vielen weiteren kleineren Fluglinien wie beispielsweise Air Baltic, der polnischen LOT, Finnair, der skandinavischen SAS, der portugiesischen TAP, Alitalia und Meridiana. Der europäische Markt ist sehr kleinteilig und ohne die oftmals staatlichen Subventionen hätten viele Gesellschaften schon lange Insolvenz anmelden müssen, sagen Experten. In den USA teilen sich die fünf größten Linien 80 Prozent des Marktes – in Europa seien es 40 Prozent.

Europäische Marktführer wie die Lufthansa oder British Airways scheuen sich derzeit noch, Übernahmen zu tätigen, weil sie sich damit in der Vergangenheit selbst verspekuliert hätten, analysierte neulich die Presse aus Wien. Die Aktienkurse von Deutschlands größter Fluggesellschaft und der British Airways-Mutter IAG sind deshalb in den vergangenen Monaten unter Druck geraten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...