Technologie

China schickt ersten abhörsicheren Satelliten ins All

China hat den ersten abhörsicheren Satelliten ins Weltall geschickt. Dieser arbeitet bei der Verschlüsselung der Botschaften mit Photonen. Der Erfolg der Chinesen überrascht, weil Peking damit die als überlegen geltenden Industriestaaten des Westens überholt hat.
29.08.2016 01:51
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

China hat den weltweit ersten Satelliten ins All geschickt, der mittels Quanten-Technologie eine vollständig abhörsichere Kommunikation und Datenübertragung ermöglichen soll. Der Satellit, der nach einem chinesischen Wissenschaftler aus dem 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung „Micius“ genannt wurde, startete am Dienstag in der Wüste Gobi, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete.

Der Satellit soll die Übertragung quantenphysikalisch verschlüsselter Nachrichten vom Weltraum zu Bodenstationen auf der Erde testen. Bisher hatten Wissenschaftler diese Möglichkeit nur für relativ kurze Entfernungen nachweisen können. Vorgesehen ist die Übertragung von Peking nach Ürümqi, der Hauptstadt der Provinz Xinjiang im äußersten Westen Chinas.

Beim Senden kryptographischer Schlüssel für die Decodierung von Nachrichten sollen Photonen genutzt werden. Diese Kommunikation sei vollkommen sicher, schrieb Xinhua. Jeder Abhörversuch führe automatisch zur Selbstzerstörung der kryptografischen Schlüssel.

Sollte der Test gelingen, könnte China zum Pionier der neuen Quantenkommunikation und in der künftigen Internettechnologie werden, meldete Xinhua unter Berufung auf den wissenschaftlichen Leiter des Satellitenprojekts, Pan Jianwei. Bis um das Jahr 2030 sei damit zu rechnen.

Auch die USA, Japan und andere Staaten arbeiten an einem eigenen Quantensatelliten. Die chinesische Regierung steckte enorme Summen in die Entwicklung. Durch den neuen Quantensatelliten ändere sich Chinas Rolle grundlegend „von einem Mitläufer in der Entwicklung der klassischen Informationstechnologie zu einem der Anführer“, zitierte Xinhua Projektleiter Pan.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...