Gemischtes

Streit zwischen VW und Zuliefer-Firma eskaliert

Der Streit zwischen Volkswagen und einem Zulieferer zieht immer weitere Kreise. Weil die sächsische Firma keine Bauteile mehr liefert, droht in mehreren VW-Werken eine Beeinträchtigung der Produktion. Das Werk in Emden hat deswegen bereits Kurzarbeit angemeldet.
19.08.2016 14:08
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Volkswagen will offenbar hart gegen die Zulieferfirmen vorgehen, die durch ihre Lieferstopps die Produktion bei dem Autokonzern beeinträchtigen. Der Konzern sei gezwungen, die „zwangsweise Durchsetzung der Belieferung vorzubereiten“, teilte Volkswagen mit. Dazu würden alle rechtlich möglichen Mittel genutzt.

Das für den Fall zuständige Braunschweiger Landgericht erklärte am Freitag, Volkswagen habe in den vergangenen Tagen bereits Anträge gestellt, für den Fall fortgesetzter Verweigerung von Teile-Lieferungen Ordnungsgeld, Ordnungshaft oder „Ermächtigung zur Ersatzvornahme“ anzuordnen. Über die Anträge ist demnach aber noch nicht entschieden.

„Dazu gehören Ordnungsgeld, Ordnungshaft, Beschlagnahme, die über das Gericht beantragt werden“, erklärte VW zu den vom Unternehmen notfalls ins Auge gefassten Maßnahmen. Zugleich betonte der Konzern, er bemühe sich weiter um „eine gütliche Einigung“. Hintergrund ist eine Eskalation in den Geschäftsbeziehungen zwischen dem Autobauer und der Unternehmensgruppe Prevent, die als Zulieferer für die Wolfsburger arbeitet. Zwei Firmen aus deren Verbund, die Car Trim und die ES Automobilguss aus Sachsen, stellten die vertraglich vereinbarte Belieferung mit Sitzbezügen und Getriebegussteilen ein.

Das Braunschweiger Landgericht erließ daraufhin vor rund einer Woche auf Antrag von VW einstweilige Verfügungen gegen die Tochterfirmen, die diese zur Vertragserfüllung und zur weiteren Belieferung verpflichten. Laut Gericht legte die ES Automobilguss dagegen Widerspruch ein. Car Trim wiederum kann noch Berufung beim Oberlandesgericht einlegen. Durch die fehlenden Bauteile wird die Produktion in deutschen Volkswagen-Werken mittlerweile deutlich beeinträchtigt. In Emden, wo der VW Passat gebaut wird, beantragte Volkswagen bereits Kurzarbeit, für das Wolfsburger Stammwerk werden nach Unternehmensangaben vom Donnerstag „Flexibilisierungen der Arbeitszeit“ in „Teilen der Produktion“ geprüft. Dort baut VW unter anderem den Golf, aber auch andere Modelle.

Nach Presseberichten sollen auch die VW-Werke in Zwickau und Kassel betroffen sein. Volkswagen hat dies bislang nicht offiziell bestätigt. In Kassel befindet sich die zentrale Getriebe-Produktion des Volkswagen-Konzerns, von wo aus nach Angaben der Wolfsburger die Hälfte der jährlich vom gesamten Konzern benötigten Getriebe stammen.

Der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer kritisierte die Einkaufspolitik von VW als „wenig professionell“. Entgegen aller branchentypischen Gepflogenheiten habe sich der Autobauer anscheinend bei der Zulieferung wichtiger Teile auf einen mittelständischen Partner verlassen, sagte Dudenhöffer am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Das sei für ein „Weltunternehmen“ riskant und höchstens dann akzeptabel, wenn es eine „sehr solide und äußerst stabile Geschäftsgrundlage“ zu dem Zulieferer gebe. Dies sei aber offensichtlich nicht der Fall. Zusätzlich drohe VW auch noch weitere öffentliche Sympathien zu verlieren. „Mehr Fehler kann man nicht machen“, urteilte Dudenhöffer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...