Gemischtes

Streit zwischen VW und Zuliefer-Firma eskaliert

Lesezeit: 1 min
19.08.2016 14:08
Der Streit zwischen Volkswagen und einem Zulieferer zieht immer weitere Kreise. Weil die sächsische Firma keine Bauteile mehr liefert, droht in mehreren VW-Werken eine Beeinträchtigung der Produktion. Das Werk in Emden hat deswegen bereits Kurzarbeit angemeldet.
Streit zwischen VW und Zuliefer-Firma eskaliert

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Volkswagen will offenbar hart gegen die Zulieferfirmen vorgehen, die durch ihre Lieferstopps die Produktion bei dem Autokonzern beeinträchtigen. Der Konzern sei gezwungen, die „zwangsweise Durchsetzung der Belieferung vorzubereiten“, teilte Volkswagen mit. Dazu würden alle rechtlich möglichen Mittel genutzt.

Das für den Fall zuständige Braunschweiger Landgericht erklärte am Freitag, Volkswagen habe in den vergangenen Tagen bereits Anträge gestellt, für den Fall fortgesetzter Verweigerung von Teile-Lieferungen Ordnungsgeld, Ordnungshaft oder „Ermächtigung zur Ersatzvornahme“ anzuordnen. Über die Anträge ist demnach aber noch nicht entschieden.

„Dazu gehören Ordnungsgeld, Ordnungshaft, Beschlagnahme, die über das Gericht beantragt werden“, erklärte VW zu den vom Unternehmen notfalls ins Auge gefassten Maßnahmen. Zugleich betonte der Konzern, er bemühe sich weiter um „eine gütliche Einigung“. Hintergrund ist eine Eskalation in den Geschäftsbeziehungen zwischen dem Autobauer und der Unternehmensgruppe Prevent, die als Zulieferer für die Wolfsburger arbeitet. Zwei Firmen aus deren Verbund, die Car Trim und die ES Automobilguss aus Sachsen, stellten die vertraglich vereinbarte Belieferung mit Sitzbezügen und Getriebegussteilen ein.

Das Braunschweiger Landgericht erließ daraufhin vor rund einer Woche auf Antrag von VW einstweilige Verfügungen gegen die Tochterfirmen, die diese zur Vertragserfüllung und zur weiteren Belieferung verpflichten. Laut Gericht legte die ES Automobilguss dagegen Widerspruch ein. Car Trim wiederum kann noch Berufung beim Oberlandesgericht einlegen. Durch die fehlenden Bauteile wird die Produktion in deutschen Volkswagen-Werken mittlerweile deutlich beeinträchtigt. In Emden, wo der VW Passat gebaut wird, beantragte Volkswagen bereits Kurzarbeit, für das Wolfsburger Stammwerk werden nach Unternehmensangaben vom Donnerstag „Flexibilisierungen der Arbeitszeit“ in „Teilen der Produktion“ geprüft. Dort baut VW unter anderem den Golf, aber auch andere Modelle.

Nach Presseberichten sollen auch die VW-Werke in Zwickau und Kassel betroffen sein. Volkswagen hat dies bislang nicht offiziell bestätigt. In Kassel befindet sich die zentrale Getriebe-Produktion des Volkswagen-Konzerns, von wo aus nach Angaben der Wolfsburger die Hälfte der jährlich vom gesamten Konzern benötigten Getriebe stammen.

Der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer kritisierte die Einkaufspolitik von VW als „wenig professionell“. Entgegen aller branchentypischen Gepflogenheiten habe sich der Autobauer anscheinend bei der Zulieferung wichtiger Teile auf einen mittelständischen Partner verlassen, sagte Dudenhöffer am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Das sei für ein „Weltunternehmen“ riskant und höchstens dann akzeptabel, wenn es eine „sehr solide und äußerst stabile Geschäftsgrundlage“ zu dem Zulieferer gebe. Dies sei aber offensichtlich nicht der Fall. Zusätzlich drohe VW auch noch weitere öffentliche Sympathien zu verlieren. „Mehr Fehler kann man nicht machen“, urteilte Dudenhöffer.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...