Gemischtes

„Intelligent Car Interieur“: Neues Assistenzsystem überwacht Auto-Innenraum

Viele Unfälle entstehen nicht durch äußere Einflüsse, sondern durch Ablenkungen innerhalb des Autos. Ein neues Assistenzsystem kann solche Unfälle verhindern.
05.09.2016 11:50
Lesezeit: 1 min

Ablenkung ist die häufigste Ursache von Autounfällen in Deutschland. Durch sicherere Autos oder Fahrassistenten, die Hindernisse erkennen, ist diese Art von Unfällen nicht zu verhindern. Das „Intelligent Car Interieur“ (InCarIn), ein Assistenzsystem, das den Innenraum des Fahrzeugs überwacht, kann allerdings genau das. Die Fraunhofer-Institute für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB mit Sitz in Karlsruhe und für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart forschen an dem Projekt.

„Anders als mit reinen Eye-Tracking Systemen sind wir sogar in der Lage sehr starke Ablenkung bis hin zum kompletten Fahrerausfall zu erkennen“, sagt Projektleiter Diederichs den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Das System könne sogar erkennen, „ob sich Insassen angeregt unterhalten“.

„Gemeinsam mit unseren Partnern weiten wir die Sensorik erstmalig auf den gesamten Fahrzeuginnenraum aus“, so Diederichs. Das sei die Grundlage zur Schaffung vollkommener Assistenzsysteme. „Über Tiefenkameras erfassen wir das Fahrzeuginnere, erkennen die Anzahl der Personen, ihre Größe und ihre Körperhaltung. Daraus leiten wir die Aktivitäten der Personen ab“, so der Gruppenleiter des IOSB Michael Voigt. Spielende Kinder auf der Rückbank stellen auf diese Weise keine gefährliche Ablenkung mehr dar. Die Kameras würden erkennen, dass der Fahrer sich zu ihnen umdreht. Die Rückbank könnte vorne als Videobild eingeblendet werden und der Fahrer sich somit wieder umgehend nach vorn richten.

Ein weiterer Vorteil des Systems ist die Erfassung der Personen im Falle eines Unfalls. So könne sich beispielsweise der Airbag an die Größe und die augenblickliche Aktivität des Insassen anpassen. Bei einem Aufprall kann das Leben retten.

Derzeit sind dem Assistenten noch Grenzen gesetzt. Theoretisch können alle möglichen Gegenstände in ein Fahrzeug gebracht werden. Während Menschen und ihre Bewegung bereits sehr gut erfasst und ausgewertet werden können, sieht das bei Gegenständen noch anders aus.

Im Simulator wurde das System bereits ausführlich getestet. Nun wird es im nächsten Schritt in einen Volkswagen Multivan integriert und unter realistischeren Bedingungen erprobt. An der Entwicklung von InCarIn sind außerdem unter anderem die Volkswagen Konzernforschung, Bosch und Visteon beteiligt.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...