Gemischtes

Deutschland-Vergleich: Bremer haben alte Autos, Berliner fahren wenig

Bremer fahren alte Autos, in Mecklenburg-Vorpommern werden lange Strecken zurückgelegt und Städter fahren allgemein eher wenig. Eine Untersuchung der Kfz-Versicherungen zeigt die Unterschiede der Bundesbürger in der Autonutzung.
08.09.2016 05:42
Lesezeit: 1 min
Deutschland-Vergleich: Bremer haben alte Autos, Berliner fahren wenig
(Grafik: Verivox) Foto: Nicole Oppelt

Bremer fahren bundesweit die ältesten Autos. Im Durchschnitt sind diese zehn Jahre alt. Ganz anders dagegen die Bayern. Sie fahren mit 8,7 Jahre alten Autos im Schnitt die Jüngsten. Mecklenburg-Vorpommern liegt mit einem Durchschnittsalter der Autos von 9,2 Jahren bei Versicherungsbeginn im mittleren Feld des Bundesvergleichs.

Das hat das Verbraucherportal Verivox bei einer Auswertung der Kfz-Versicherungs-Abschlüsse für Privatfahrzeuge zwischen Juni 2015 und Juli 2015 herausgefunden.

Das Portal hat außerdem die jährlich bundesweit zurückgelegten Strecken der Fahrer verglichen. Hierbei zeigt sich, dass Fahrer aus Mecklenburg-Vorpommern besonders weite Strecken zurücklegen. Mehr als 13.700 Kilometer fahren sie pro Jahr. Das liegt über dem Bundesdurchschnitt von 12.400 Kilometern.

Allgemein wird in Flächenländern mehr gefahren. Die Pendlerrate beträgt hier über 60 Prozent. In den Stadtstaaten Berlin und Hamburg wird dagegen wenig gefahren, denn hier pendeln mit 40 Prozent auch nur relativ wenig Menschen zur Arbeit. In Berlin sind das nur rund 10.200 Kilometer, die im Jahr gefahren werden. Welche Verkehrssünden die Fahrer in den unterschiedlichen Bundesländern begehen, hatte das Portal Fahrerbewertung im Juni veröffentlicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...