Folker Hellmeyer von der Bremer Landesbank zufolge ist die Situation in der US-Wirtschaft weitaus schlechter, als aus offiziellen Statistiken hervorgeht. Die Zentralbank bemühe sich, öffentlich den Eindruck bevorstehender Zinserhöhungen zu erwecken, um eine gute Wirtschaftslage zu signalisieren:
Die Konstellationen spitzen sich zu, weil sich Reaktionsmuster am Finanzmarkt sukzessive verändern. Am Devisenmarkt verfängt die Verbalakrobatik bezüglich US-Zinserhöhungen kaum noch, die uns seit 2014 zugemutet wird und seitdem latent Marktwirkung erzielte, obwohl es nur zu einer mageren Zinserhöhung reichte(!).
Weder Mainstreamanalysen noch Wirtschaftsmedien haben die hier im TFR zum rechten Zeitpunkt thematisierten US-Strukturschwächen, die Hintergrund der grundsätzlichen Zinserhöhungsverweigerung darstellten, aufgenommen. Das gilt erneut für das aufkommende Stagflationsthema in den USA, das vom Mainstream dann voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt als nicht prognostizierbar in Form einer Nacherzählung geliefert wird. Stagflation hat für Währungen laut Textbuch 101 der Ökonomie keinen „Sex-Appeal“.
Jetzt müht man sich erneut von Seiten der Federal Reserve das Thema US-Zinserhöhungen prominent zu besetzen. Zuletzt mischten die Fed Gouverneure Dudley und Williams mit. Die Einlassung John Williams, wegen der starken US-Wirtschaft den Zinserhöhungszyklus wiederaufzunehmen, ist vor dem Hintergrund eines im Mainstream unerwarteten schwachen Wachstumsclips von 1% (annualisiert) im ersten Halbjahr 2016 diplomatisch ausgedrückt ambitioniert, denn es ist der schwächste Wachstumsclip seit 2009 (Basis Gesamtjahr). Der Wachstumsclip der Eurozone bei 2% (annualisiert) im ersten Halbjahr 2016 müsste vor diesem Hintergrund dann ja förmlich zu hektischer Betriebsamkeit der EZB führen.
Das veränderte Reaktionsmuster, ablesbar an der Reaktion in der Parität EUR/USD oder auch USD/JPY kann als Beleg interpretiert werden, dass der Devisenmarkt von der gleichtönigen Methodik der Fed losgelöst von der US-Realität (auch Revision vieler Datenreihen, die einfach nur ernüchtern), die uns von Seiten der USA erreicht, ermüdet sind. So etwas nennt man Zuspitzung der Marktkonstellation.
Was für den Devisenmarkt gilt, gilt noch nicht für den US-Aktienmarkt. Die US-Aktienmärkte haben nach zwei Jahren Gewinnrezession bei US-Unternehmen und dem schwächsten Wachstum seit 2012 bei anstehenden Zinserhöhungen (Diskontierungsfaktor für andere Anlagemärkte) gerade historische Höchstmarken erklommen und Bewertungsniveaus markiert, die wenn nicht als Blase, dann doch als ambitioniert bewertet werden müssen.
Die USA haben sich Ende der 90er Jahre von der einkommensgetriebenen Ökonomie (Modell der freien Märkte) verabschiedet und sich der „Asset-Driven Economy“ zugewandt, wo die Bewertung von Vermögensgegenständen (maßgeblich Aktien und Immobilien) für den Konjunkturverlauf wesentlich mitverantwortlich ist. Die auffällige Divergenz der Bewertung (DAX 2017 KGV13,4, S&P 500 2017 KGV 18,5) ist impliziter Beleg dieser dahinter stehenden Politik (Working Group on Financial Markets oder umgangssprachlich „Plunge Protection Team, siehe „Endlich Klartext“).
Die Erfahrung lehrt (2001, 2008), dass die normative Kraft des Faktischen schlussendlich nicht durch Interventionsgelüste verhindert werden kann. Bewusst wurde hier die anstehende Präsidentschaftswahl mit den darin innewohnenden Risiken als potentieller Belastungsfaktor zunächst ausgeblendet.
Die US-Wirtschaftsdaten haben uns gestern einmal mehr deutlich gemacht, dass die USA das Land der unbegrenzten (statistischen) Möglichkeiten sind! Die Frühindikatoren nach Lesart des US-Conference Board legten per Berichtsmonat um 0,4% zu. Die Prognose war bei +0,3% angesiedelt. Der Index der Frühindikatoren legte damit auf 124,3 Punkte zu. Er markierte den höchsten Indexstand seit 2006.
Es gibt Gott sei Dank aber nicht nur den Index der Frühindikatoren des Conference Board, sondern auch die US-Frühindikatoren der OECD (die dann auch mit dem Konjunkturverlauf korrespondieren ...). Dieser Index sank seit Ende der FED-Anleihekäufe im Herbst 2014 von 100,8 auf jetzt 98,9. 100 Punkte stellen das langjährige Mittel dar. Ja, das Conference Board liefert Ergebnisse, die dem Ruf des Landes der unbegrenzten (statistischen) Möglichkeiten entspricht!
Von der Philadelphia Fed erreichte uns das nächste Kapitel aus dem Land der unbegrenzten (statistischen) Möglichkeiten. Der Philadelphia Fed Business Index legte per August den Erwartungen entsprechend von 2,9 auf +2,0 Punkte zu. Das ist in der Tat nicht übel.
Leider lieferte der Auftragsindex eine vollständig andere Tendenz. Aufträge sind elementar! Der Index brach von +11,8 auf -7,2 Punkte ein.
Wenn Unternehmen zuversichtlich sind (Ausdruck des Gesamtindex) sollte das positiv auf die Bereitschaft wirken, Arbeitsplätze zu generieren. Das war aber nicht der Fall. Der Beschäftigungsindex brach in Philadelphia von zuvor -1,6 auf -20,0 Punkte ein. Damit markierte dieser Index den Tiefststand seit Juli 2009!
Fazit USA:
Die Situation spitzt sich konjunkturell als Folge struktureller Mängel zu, kreative Statistik hin oder her!