Finanzen

EU-Austritt schadet britischer Wirtschaft bisher nicht

Ersten Statistiken zufolge hat der Entschluss zum Austritt aus der EU der britischen Wirtschaft kaum geschadet. Teilweise entwickelten sich die Daten sogar positiv. Beobachter gehen jedoch davon aus, dass die Zentralbank langfristig einem Abschwung mit tieferen Zinsen begegnen wird.
22.08.2016 01:32
Lesezeit: 1 min

Die britische Wirtschaft wurde ersten Statistiken zufolge kaum vom Ende Juni beschlossenen Austritt aus der EU belastet. „Ich kann keine Angst erkennen. Was ich erkenne ist, dass die Geschäfte ruhig verlaufen. Die Einkommen steigen, die Arbeitslosigkeit ist rekordverdächtig niedrig und es gibt viel verfügbaren Kredit“, wird ein Professor von Bloomberg zitiert, der sich in der Austritts-Kampagne engagiert hatte.

Vor dem Referendum hatten zahlreichen Lobbyisten und Politiker den Untergang des Abendlands beschworen, sollte Großbritannien aus der EU austreten.

Die Verkäufe im Einzelhandel stiegen im Juli um 1,4 Prozent und damit so stark wie seit dem Jahr 2002 nicht mehr. Im zweiten Quartal von April bis Juni wuchs die Wirtschaft angeblich um etwa 0,6 Prozent und Unternehmen hatten bis Ende Juni rund 172.000 neue Stellen geschaffen. Die Anzahl von Arbeitslosenmeldungen sank zudem im Juli. Dies wird von einigen Beobachtern als Anzeichen dafür gewertet, dass der Brexit keine negativen Auswirkungen auf die britische Wirtschaft habe.

Die Daten betreffen allerdings zu großen Teilen den Zeitraum vor der Abstimmung am 23. Juni und besitzen deswegen nur eingeschränkte Aussagekraft.

Ökonomen der Bank of America gehen davon aus, dass sich das Wirtschaftswachstum in den kommenden Monaten eintrüben wird und die Zentralbank die Leitzinsen auf etwa 0,1 Prozent absenken wird. Derzeit liegen diese bei 0,25 Prozent. Entscheidend wird das dritte Quartal, zu dem am 27. Oktober die ersten Schätzungen veröffentlicht werden. „Ich bin bisher nicht so positiv gestimmt. Es ist noch zu früh um einzuschätzen, ob es schlimm wird. Aber bislang zeigt sich jedenfalls, dass die Nachfrage der Haushalte als Bollwerk gegen eine Rezession dienen könnten“, wird eine Ökonomin von Bloomberg zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...