Gemischtes

Volkswagen beendet Streit mit Zulieferern

Lesezeit: 2 min
23.08.2016 11:04
Der Streit zwischen Volkswagen und zwei Zulieferern ist offenbar beendet. Das Unternehmen gab bekannt, dass man sich auf eine langfristige Zusammenarbeit geeinigt hätte. Die betroffenen Standorte sollten nun schrittweise die Wiederaufnahme der Produktion vorbereiten.
Volkswagen beendet Streit mit Zulieferern

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Streit zwischen Volkswagen und zwei Lieferanten ist nach einem Verhandlungsmarathon beigelegt: Der Wolfsburger Autobauer einigte sich am Dienstag mit den Firmen der Prevent-Gruppe auf ein Ende des Lieferstopps, der zu Produktionsausfällen in mehreren VW-Werke führt. „Der Lieferstopp wird ab sofort aufgehoben“, sagte ein Prevent-Sprecher. Die betroffenen Standorte bereiteten nun schrittweise die Wiederaufnahme der Produktion vor, teilte VW mit. Über weitere Inhalte der Einigung sei Stillschweigen vereinbart worden. Die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtete, die beiden Parteien hätten eine langfristige Partnerschaft beschlossen.

Mit einem Kursaufschlag von 2,5 Prozent war die VW-Aktie der größte Gewinner im Aktienindex Dax.

Beide Seiten hatten zuvor mehr als 20 Stunden fast ununterbrochen über eine Lösung in dem Streit über ausgesetzte Teile-Lieferungen verhandelt. Am Morgen hatte ein Insider der Nachrichtenagentur-Reuters berichtet, die Gespräche befänden sich auf der Zielgeraden. Wegen fehlender Sitzbezüge und Gussteile der Firmen Car Trim und ES Automobilguss hatte VW für fast 30.000 Mitarbeiter in sechs Werken Kurzarbeit vorbereitet. Seit Montag ruht im VW-Stammwerk Wolfsburg und im sächsischen Zwickau die Golf-Produktion. Im Passat-Werk Emden sind bereits vergangene Woche 7500 Mitarbeiter in Kurzarbeit gegangen. An weiteren Standorten sollten im Laufe der Woche Teile der Produktion in die Zwangspause gehen.

Der Streit war in der vergangenen Woche eskaliert, weil keine der beiden Seiten nachgeben wollte. Dazu dürfte nach Einschätzung von Experten auch beigetragen haben, dass die Wolfsburger ihrer ertragsschwachen Hauptmarke VW, die unter anderem vom Skandal um manipulierte Diesel-Abgaswerte belastet wird, einen Sparkurs verordnet haben.

Die Beantragung von Kurzarbeit durch VW hatte in der Politik eine Debatte ausgelöst. Während die SPD die Unterstützung für gerechtfertigt hält, übte die Union Kritik: Der CDU-Arbeitsmarktexperte Karl Schiewerling sprach sich dagegen aus, den von Produktionsengpässen durch fehlende Zulieferteile betroffenen VW-Mitarbeitern Kurzarbeitergeld zu zahlen. „Kurzarbeit ist keine Streikkasse für Unternehmen, die sich im Wirtschaftskampf befinden und eingegangene Verträge mutwillig nicht einhalten“, sagte er. Ähnliche äußerten sich die Mittelstandspolitiker Hans Michelbach (CSU) und Thomas Gambke (Grüne).

Die Produktionsausfälle bei VW haben nach Einschätzung des Branchenverbandes weitere Zulieferer in Schwierigkeiten gebracht. „Die Folgewirkungen für die gesamte Wertschöpfungskette sind schon heute beträchtlich“, sagte Christoph Feldmann, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik BME). Wegen des Produktionsstillstands bei VW könnten die Firmen ihre Teile nicht ausliefern und müssten Bestände aufbauen. Allein bei der Produktion des wichtigsten VW-Modells Golf seien rund 500 Lieferanten beteiligt.

Ungemach droht VW womöglich auch von anderer Seite: Die Finanzaufsicht Bafin nimmt die Kommunikation des Autobauers über den Zwist unter die Lupe. „Wir schauen uns an, ob im Zusammenhang mit den Streitigkeiten mit den Zuliefern und dem daraus folgenden Produktionsstopp eine veröffentlichungspflichtige Insider-Tatsache vorlag, die VW per ad-hoc-Mitteilung hätte herausgeben müssen“, sagte eine BaFin-Sprecherin.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...