Gemischtes

US-Experten erwarten das Ende des Diesel-Motors

Lesezeit: 2 min
28.08.2016 03:08
Eine neue US-Studie geht davon aus, dass sich die Kosten eines Elektroautos bald den Kosten von herkömmlichen Motoren angleichen wird. Der Diesel-Antrieb werde schon balnd verschwinden, weil sich die Investitionen für die Hersteller nicht mehr rechnen.
US-Experten erwarten das Ende des Diesel-Motors
Verkäufe von Elektro-Autos 2014 in verschiedenen Regionen. (Grafik ICCT)
Foto: Anika Schwalbe

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die Elektro-Prämie der Bundesregierung hat noch nicht den gewünschten Erfolg erzielt. Ende Juli waren erst 1.500 Anträge hierzulande gestellt worden. Die trotz der Prämie hoch ausfallenden Preise der deutschen E-Autos spielen dabei eine große Rolle. Nichtsdestotrotz gehen viele Studien von einem Durchbruch der E-Mobilität weltweit innerhalb der kommenden 20 Jahre aus.

„Die Automobilindustrie muss den größten Umbruch seit Henry Ford bewältigen“, sagt Elmar Kades, vom Beratungsunternehmen AlixPartners anlässlich der Studie „A Watershed Moment for the Automotive Industry: The AlixPartners Global Automotive Outlook 2016. „Im Jahr 2030 hat die Hälfte aller Autos einen elektrischen oder hybriden Antrieb und alle Autos sind vernetzt.“ Eine konsequente Digitalisierung habe die strukturellen Kosten der Branche um bis zu einem Viertel gesenkt. „Nur wer jetzt seine Strategie umstellt, wird in diesem neuen Markt dabei sein können.“

Die Studie geht davon aus, dass sich bis 2030 die Preise für die Antriebsstränge so sehr angleichen werden, dass der Preis für Kunden kein Argument mehr gegen E-Autos sein werde. „2030 wird der Kunde zwischen elektrisch und mit Kraftstoff betriebenen Autos wählen können, die in Reichweite, Preis und Leistung auf gleichem Niveau sind“, sagt Automotive-Experte Kades. „Dann bestimmen Kundenpräferenzen und mögliche regionale Emissionsbeschränkungen den weiteren Kampf der Antriebsstränge.“

Entsprechend muss sich bei den Autoherstellern etwas hinsichtlich der geplanten Investitionen ändern. Werden derzeit etliche Teile der E-Autos von den Herstellern zugekauft, wird bis 2030 möglicher Weise eine Integration der Batterieherstellung etc. in den eigenen Produktionsprozess sinnvoller werden. Diesbezüglich sollten sich die Hersteller überlegen, wie hoch ihre Investitionen in Dieseltechnologie noch ausfallen werden. Der Studie zufolge werden bis 2030 nur mehr 9 Prozent der in Europa verkauften Automobile einen Dieselmotor besitzen, heute sind es mehr als die Hälfte.

Investitionen, die jetzt noch in die Dieseltechnologie geschoben werden, sind ein Risiko für die Autohersteller. Sinken die Verkäufe der Dieselfahrzeuge so drastisch, werden die Investitionen keine Gewinne mehr abwerfen. Vielmehr drohen dann zahlreiche Abschreibungen, warnt Chris Bryant von Bloomberg. Bryant rechnet damit, dass die Kosten für den Erwerb eines Elektroautos bereits 2022 unter denen eines Autos mit Verbrennungsmotor liegen werden.

Die Hersteller müssten dementsprechend die Investitionen in die Dieseltechnologie verringern. Doch die Auflagen der EU zwingen sie zumindest teilweise dazu, noch weiter zu investieren. Die noch geringe Zahl der E-Fahrzeuge in der EU und die Emissionsziele der Union bis 2021 lassen sich nicht vereinen. Um die Emissionsziele trotzdem zu erreichen, müssen die Autohersteller weiter in die Dieseltechnologie investieren, um die Emission beim Verbrennungsmotor zu reduzieren. Diese Investitionen könnten dann aber bereits ein Jahr nach dem selbst gesteckten Emissionsziel der EU für die Autohersteller, wie bereits beschrieben, gefährlich werden. Daimler etwa hat kürzlich angekündigt, noch einmal drei Milliarden Euro in die Dieseltechnologie zu investieren. VW und BMW haben zumindest zuletzt angedeutet, Investitionen senken zu wollen, aber keinen genauen Termin genannt.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...