Politik

Draghi stellt neue 5-Euro-Note vor

Die neue Banknote ist im Hologramm mit der mythologischen Europa-Figur versehen. Ab Anfang Mai wird die erste Serie in Umlauf gebracht. Die 5-Euro-Scheine sollen verbesserte Sicherheitsmerkmale aufweisen, mit denen auch die in den kommenden Jahren eingeführten neuen Banknoten anderer Wertigkeit versehen werden.
10.01.2013 18:14
Lesezeit: 1 min

Am Donnerstag stellte der EZB-Chef Mario Draghi die neue 5-Euro-Banknote vor, die den Höhepunkt der Ausstellungseröffnung „Das neue Gesicht des Euro“ (11. Januar bis 10. März) darstellen sollte. Neue, verbesserte Sicherheitsmerkmale zeichnen die Banknote aus. Sie ist die erste Banknote der neuen Euroserie, die unter dem Namen „Europa“ in den kommenden Monaten in Umlauf gebracht werden soll. Zu finden ist die mythologische Figur auf dem Geldschein im Wasserzeichen und im Hologramm.

Ein weitere Merkmal der Banknote ist die Smaragd-Zahl, die ihre Farbe beim Kippen des Geldscheins von Smaragdgrün zu Tiefblau ändert und auf der sich zudem ein Lichtbalken auf und ab bewegt. Kurze, erhabene Linien am Rande des Geldscheins sollen Menschen mit Sehbehinderung die Unterscheidung der verschiedenen Banknoten erleichtern (die neuen Banknoten – hier).

Alle neuen Banknoten sollen mit diesen Merkmalen versehen werden. Ab dem 2. Mai wird die neue 5-Euro-Note in Umlauf gebracht werden. Die übrigen Scheine der neuen Europa-Serie werden in den kommenden Jahren in aufsteigender Wertigkeit ausgegeben. Zunächst sollen beide Banknotenserien des Euro parallel im Umlauf sein, erst nach und nach wird die erste Serie aus dem Verkehr gezogen. Wann die alte Serie ihren Status als Zahlungsmittel verliert, soll frühzeitig bekannt gegeben werden. Grundsätzlich behalten die alten Scheine aber ihren Wert und können jederzeit bei den nationalen Zentralbanken umgetauscht werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...