Politik

Minus 40 Prozent beim Öl: Saudi-Arabien droht die Revolution

Die Staaten der OPEC mussten im vergangenen Jahr dramatische Einbußen hinnehmen. Diese Tatsache erklärt die Kriegs-Aktivitäten von Saudi-Arabien. Die islamistische Theokratie fürchtet eine Revolution und will sich um jeden Preis an der Macht halten. Der Westen muss um einen guten Kunden im Waffengeschäft fürchten.
29.08.2016 01:52
Lesezeit: 3 min
Minus 40 Prozent beim Öl: Saudi-Arabien droht die Revolution
Kämpfe zwischen Rebellen und Saudis an saudisch-jemenitischer Grenze. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der aktuelle Bericht der US-Energiebehörde (Eia) geht davon aus, dass die Mitglieder der OPEC-Staaten, inklusive des Irans, im vergangenen Jahr lediglich Netto-Exporterlöse im Umfang von 404 Milliarden US-Dollar erzielt haben. So wenig haben die OPEC-Staaten zuletzt 2004 verdient. „Diese Erlöse bedeuten einen Rückgang um 46 Prozent gegenüber 2014“, so die Behörde.

Angesichts der anhaltend niedrigen Ölpreise rechnet die Eia mit einem weiteren Rückgang auf 341 Milliarden Dollar in diesem Jahr. Erst für 2017 wird ein leichter Anstieg erwartet: auf 427 Milliarden Dollar. Die Ölpreise hatten am Freitag wieder leicht nachgegeben. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Oktober 49,57 US-Dollar. Das waren zehn Cent weniger als am Donnerstag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um drei Cent auf 47,30 Dollar.

Neben dem niedrigen Ölpreis haben aber auch Ausfälle in einigen Ländern zu dem Rückgang geführt. Dazu zählen beispielsweise die Sanktionen gegenüber dem Iran, die seit Beginn dieses Jahres langsam aufgehoben werden. In Venezuela stockte ebenfalls die Produktion. Soziale Unruhen, eine starke Rezession und die zu hohe Verschuldung des Staates haben zu Ausfällen geführt. Die Regierung hat die Flucht nach vorne angetreten: Der staatliche Ölkonzern PDVSA hat faktisch mit einem schleichenden Ausverkauf begonnen, um den Zusammenbruch zu verhindert: Oilprice.com berichtet, dass PDVSA mit neuen Finanzinstrumenten den Konzernen Weatherford Plc, Halliburton und Schlumberger die Möglichkeit gegeben hat, über den Weg der "securitization" ihre Präsenzen in Venezuela signifikant zu erhöhen. Ölminister Eulogio Del Pino erhoffe sich von Wandelschulden die Verbesserung des Cashflows bei angeschlagenen lokalen Unternehmen in Venezuela.

Am schlimmsten trifft es die Saudis: Sie haben mehrere Kriege zu finanzieren, unter anderem in Syrien und im Jemen. Zugleich steigen die Spannungen im Land. Erst vor wenigen Monaten hatte US-Präsident Barack Obama die Saudis aufgefordert, die Menschenrechte und die Demokratie zu achten. Solche Forderungen kommen in der Regel, wenn sich ein "regime change" abzeichnet.

Der Sohn des getöteten Al-Kaida-Gründers Osama bin Laden hat die Saudi-Araber aufgerufen, sich gegen die Führung in Riad zu erheben, um das Land vom Einfluss der USA zu "befreien". Die jungen Saudi-Araber, die "zum Kämpfen fähig" sind, sollten sich der Extremistengruppe Al-Kaida auf der arabischen Halbinsel (Aqap) anschließen, um die "notwendige Kampferfahrung" zu gewinnen, sagte Hamsa bin Laden in einer undatierten Audiobotschaft.

Die Botschaft wurde am Mittwoch von dem US-Unternehmen Site veröffentlicht, das auf die Analyse islamistischer Websites spezialisiert ist. Der heute 23-jährige Hamsa bin Laden gilt als Lieblingssohn des am 1. Mai 2011 von einem US-Spezialkommando in seinem Versteck im pakistanischen Abbottabad erschossenen Al-Kaida-Führers. Laut Dokumenten, die bei dem Einsatz in Abbottabad gefunden wurden, wollte Osama bin Laden ihn zu seinem Nachfolger aufbauen.

Nach seinem Tod übernahm aber der Ägypter Aiman al-Sawahiri die Führung des Terrornetzwerks. Schon Osama bin Laden hatte zum Sturz der Monarchie in Saudi-Arabien aufgerufen. Dem Sohn einer reichen saudiarabischen Bauunternehmerfamilie war dafür 1994 von Riad sein Pass entzogen worden. Er hatte dem wahhabitischen Königreich insbesondere vorgeworfen, nach der irakischen Besatzung Kuwaits 1991 den USA erlaubt zu haben, Truppen im Land zu stationieren.

Die wahabitische Königsfamilie ist der engste Verbündete der USA und der EU am Golf. Die schlechte wirtschaftliche Lage dürfte die Macht der mit harter Hand regierenden Theokraten gefährden. Der Westen wird die Entwicklung mit Sorge verfolgen, weil die Saudis bisher auch ein guter Kunde im Waffengeschäft waren. Doch selbst an der militärischen Front geraten die Saudis in Bedrängnis: Der Vorstoß der Houthi-Rebellen im Jemen gefährdet nun auch saudisches Territorium. An der saudisch-jemenitischen Grenze kommt es zu Gefechten zwischen saudischen Truppen, die die Rebellen im Jemen bekämpfen. In der saudischen Stadt Narjan konnten die Rebellen schwere Kriegsgeräte und Panzer von den saudischen Truppen in ihren Besitz bringen, berichtet das militärische Analyseportal South Front. Zuvor hatten sie einen saudischen Stützpunkt erobert.

Der Guardian kritisiert, dass Großbritannien eine wichtige Rolle bei der Unterstützung Saudi-Arabiens im Jemen spielt. Seit 2010 wurden britische Waffen im Wert von sieben Milliarden britischen Pfund an Saudi-Arabien verkauft.

Zudem wird Saudi-Arabien von Boeing 24 US-Helikopter der Klasse AH-6i Little Bird erhalten, berichtet AIN Online.

Die USA hatten zuvor Söldner in den Jemen ausgesendet, um die Rebellen zu bekämpfen. Diese scheiterten im Kampf gegen die Rebellen.

In dem Konflikt zwischen Regierungstruppen und der Huthi-Rebellen sind mehr als 6.400 Menschen getötet worden, knapp die Hälfte von ihnen Zivilisten. 2,5 Millionen Menschen wurden aus ihrer Heimat vertrieben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...