Finanzen

Chef des Welt-Verbands: Stahl-Firmen müssen Standorte in Europa schließen

Der Chef des Weltstahlverbandes plädiert für eine schmerzhafte und tiefgreifende Reform der europäischen Stahlbranche. Das Überangebot von bis zu 50 Millionen Tonnen müsse abgebaut werden, um mit anderen Weltregionen mithalten zu können. Dazu müssten auch Werke geschlossen werden.
30.08.2016 12:55
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Präsident des Weltstahlverbandes, Wolfgang Eder, fordert eine deutliche Reduzierung der Stahlproduktion in Europa. „Wir müssen als Unternehmen den Mut aufbringen, auch Standorte zu schließen und Kapazitäten anzupassen. Sonst werden wir unsere Probleme nie lösen“, sagte Eder dem Handelsblatt.

Er wünsche sich von vielen Unternehmen mehr Mut gegenüber der Politik, auf das „Unvermeidliche“ zu verweisen, sagte der Verbandspräsident, der auch den österreichischen Stahl- und Technologiekonzern Voestalpine leitet. „Dieser oft quälend lange Sterbeprozess von Unternehmen ergibt doch keinen Sinn – am wenigsten für dadurch permanent verunsicherte Mitarbeiter“, warnte Eder.

Die Produktionskapazität in der EU liege immer noch über 200 Millionen Tonnen Stahl, benötigt würden aber maximal 150 bis 170 Millionen Tonnen. Diese Überkapazitäten hätten sich in den vergangenen 15 Jahren kaum verändert. „Wir brauchen wieder einen Schnitt wie in den 90er Jahren, als die Kapazitäten in einer ähnlichen Größenordnung angepasst wurden“, sagte Eder der Zeitung. Die Unternehmensvorstände müssten mehr Realitätsbewusstsein in Europa schaffen, sonst würden die europäischen Stahl-Firmen gegenüber anderen Regionen der Welt auf der Strecke bleiben.

Die europäischen Produzenten werfen insbesondere chinesischen Herstellern vor, ihre Stahlsorten unter Herstellungskosten auf den EU-Markt zu bringen. Die EU-Kommission hat schon in mehreren Fällen Strafzölle wegen Dumpings gegen Firmen aus China verhängt. „Ich bin kein Freund von Anti-Dumping-Maßnahmen“, sagte Eder dazu. „Das entspannt die Situation nur vorübergehend, löst aber nicht die Probleme.“ Der Verbandspräsident forderte von der Branche strukturelle Veränderungen: weniger Billigstahl und Konzentration auf hochwertige Produkte an effizienten technologisch führenden Standorten. Bei Voestalpine kämen nur noch 30 Prozent des Umsatzes direkt aus dem Stahlsektor.

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...