Finanzen

Zentralbanken ziehen ihr Gold aus Lager der Federal Reserve ab

Mehrere Zentralbanken aus Europa holen ihr Gold aus den Lagern in den USA und Großbritannien zurück. Die Bestände im Goldlager der New Yorker Federal Reserve Bank haben sich seit 2014 merklich verringert. Die Rückführung des Goldes deutet auf eine gewisse Nervosität hin.
05.09.2016 02:56
Lesezeit: 1 min
Zentralbanken ziehen ihr Gold aus Lager der Federal Reserve ab
Goldabzüge bei der New Yorker Fed seit 2006. (Grafik: NY Fed, Zerohedge)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Seit rund zwei Jahren ist zu beobachten, dass Zentralbanken Teile ihrer im Ausland gelagerten Goldschätze repatriieren. Insbesondere die Notenbanken der Niederlande, Deutschlands und Österreichs haben in den vergangenen Monaten Gold aus den Lagern der Bank of England und der Federal Reserve Bank of New York abgezogen.

„Erst war es Deutschland, welches im Jahr 2014 120 Tonnen seines Goldes bei der New Yorker Fed abgezogen hat, dann die Niederlande, welche ‚heimlich‘ 122 Tonnen abzogen; vergangenen Mai schließlich war es mit Österreich ein dritter europäischer „Kernstaat“, der den größten Teil seines Übersee-Goldes bei der Bank of England abgeholt und in Wien und der Schweiz eingelagert hat“, schreibt der Finanzblog Zerohedge.

Die Bundesbank führt seit einigen Jahren ein langfristig angelegtes Rückholprogramm des Staatsgoldes durch. Beobachter befürchten, dass die Bundesregierung im Fall einer schweren Krise sonst keine Kontrolle über die Bestände habe.

Aus veröffentlichten Daten der New Yorker Fed geht hervor, dass in den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres 87 Tonnen Gold aus dem Tresorraum in 33 Liberty Street abgezogen wurden. Dies stellt eine Steigerung von gut einem Viertel gegenüber den 69 Tonnen dar, welche im gleichen Zeitraum 2015 ausgelagert wurden und mehr als 60 Prozent gegenüber den 55 Tonnen in diesem Zeitraum im Jahr 2014.

Die Bestände in New York haben sich inzwischen merklich verringert. Im Jahr 2007 betrugen die gesamten Einlagen dort noch mehr als 6.600 Tonnen, derzeit sind es rund 5.800 Tonnen. Die Rückführungen des Golds in den eigenen Machtbereich könnten Anzeichen dafür sein, dass sich Zentralbanken langfristig auf eine Krise an den Finanz- und Rohstoffmärkten wappnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...