Politik

Flüchtlingslager: Anwohner blockerien Zufahrt zum „Dschungel“ von Calais

Anwohner des Flüchtlingslagers von Calais demonstrieren gegen die „haltlosen Zustände“ in der Nachbarschaft der umstrittenen Einrichtung. Die Demonstranten fordern finanzielle Unterstützung von der Regierung. Die Zustände in dem Lager sind in höchstem Maß menschenunwürdig.
06.09.2016 02:06
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Lastwagenfahrer, Landwirte und Anwohner haben gegen das Flüchtlingslager im nordfranzösischen Calais protestiert und eine schnelle Schließung gefordert. Die Demonstranten blockierten am Montag mit dutzenden LKWs und Traktoren eine Autobahn in der Region, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Calais ist schon seit längerem einer der Brennpunkte der europäischen Flüchtlingskrise: In dem auch als „Dschungel“ bekannten Flüchtlingslager leben mindestens 6900 Menschen.

Dutzende Lastwagen und Traktoren fuhren am Montagmorgen von zwei Städten aus extra langsam Richtung Calais und sorgten so für lange Staus. Rund 400 Demonstranten – Ladenbesitzer, Hafenarbeiter und Bewohner der Region – setzten sich zudem von Calais aus zu Fuß in Bewegung. Viele von ihnen trugen T-Shirts mit der Aufschrift „Ich liebe Calais“, auf Spruchbändern standen Slogans wie „Die Bewohner von Calais sind eingesperrt, die Flüchtlinge sind frei!“

An der Demonstration beteiligte sich zwischenzeitlich auch die konservative Bürgermeisterin von Calais, Natacha Bouchart. Nahe der Zufahrt zum Tunnel unter dem Ärmelkanal blockierten die Protestierenden dann eine Autobahn.

„Wir werden uns nicht bewegen“, sagte Frédéric Van Gansbeke, Sprecher eines Zusammenschlusses von Ladenbesitzern und Unternehmern aus der Region. „Wir warten auf Antworten der Regierung.“ Er forderte unter anderem Finanzhilfen für Unternehmen: Viele Firmen hätten sich verschuldet, weil sie wegen der Flüchtlinge ihre Sicherheitsvorkehrungen hätten verstärken müssen.

Im Flüchtlingslager von Calais leben den Behörden zufolge 6900 Flüchtlinge und damit so viele wie nie zuvor seit seiner Entstehung im Frühjahr 2015. Hilfsorganisationen sprechen sogar von mehr als 9000 Bewohnern. Die meisten der Flüchtlinge hoffen, über den Ärmelkanal nach Großbritannien zu kommen.

Immer wieder stoppen Flüchtlinge vor dem Eingang des Hafens von Calais Lastwagen, um an Bord der Fahrzeuge versteckt auf Fähren zu gelangen. Transportunternehmen kritisieren die Zustände schon seit langem als unhaltbar. Einzelhändler in Calais beklagen negative Auswirkungen auf ihr Geschäft.

„Wir fragen uns jeden Morgen, ob unser Arbeitstag verdorben wird, ob ein Flüchtling eine LKW-Plane aufschlitzt“, sagte der Chef eines Transportunternehmens, Nicolas Lotin. „Wenn die Ladung beschädigt wird, dann müssen wir wieder ganz von vorne anfangen.“

Frankreichs Innenminister Bernard Cazeneuve hatte Ende vergangener Woche zwar eine Schließung des Lagers angekündigt; einen präzisen Zeitplan nannte er aber nicht. Bereits im März hatten die Behörden den südlichen Teil des Flüchtlingslagers geräumt. Die Flüchtlinge wichen aber einfach in den nördlichen Teil des Lagers aus, die Zahl der Bewohner wuchs weiter.

Nach Frankreich sind viel weniger Flüchtlinge gekommen als beispielsweise nach Deutschland. Trotzdem hat das Land große Schwierigkeiten bei ihrer Unterbringung. Die Regierung will in Aufnahmezentren mehr Plätze schaffen – viele Flüchtlinge wollen aber gar nicht in Frankreich Asyl beantragen, sondern setzen auf eine Weiterfahrt nach Großbritannien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...