Politik

Überraschung in Prag: Fürst Schwarzenberg erreicht Stichwahl

In Tschechien haben zwei Kandidaten der politischen Mitte die Stichwahl zum Präsidentenamt erreicht. Der EU stehen sie weitaus wohlwollender gegenüber als der aktuelle Präsident Vaclav Klaus.
13.01.2013 23:51
Lesezeit: 1 min

In der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Tschechien haben sich zwei EU-freundliche Kandidaten durchgesetzt. Der frühere Premier Miloš Zeman wurde mit 24,2 Prozent knapp Erster vor dem aktuellen Außenminister Karel Schwarzenberg mit 23,4 Prozent. Beide gehören der politischen Mitte an. Schwarzenbergs Erfolg ist eine handfeste Überraschung. In Meinungsumfragen galt der 75jährige ehemalige Österreicher als chancenlos.

Es ist das erste Mal, dass der tschechische Präsident direkt vom Volk gewählt wird. Die Stichwahl wird am 25. und 26 Januar stattfinden. Der Präsident hat in Tschechien zwar vor allem eine repräsentative Rolle, verfügt aber über Einfluss auf die Außenpolitik und die Zentralbank.

Der amtierende Präsidenten Vaclav Klaus ist ein offener Kritiker der Machtzentralisierung in der EU. Erst im Dezember warf er den EU-Vertretern vor, sie lebten in der Illusion, dass es keine Krise gebe. Den ESM hält Klaus für „empörend“ (mehr hier). Bis zuletzt weigerte sich Klaus, die EU-Fahne am Regierungssitz in Prag zu hissen. Die Kandidaten Zeman und Schwarzenberg hingegen haben sich stets für eine weitere EU-Integration ausgesprochen. Die Tschechische Republik „liegt im Herzen Europas, wir sollten keine Insel sein“, zitiert das WSJ Karel Schwarzenberg.

Doch auch die aktuelle Regierung unter Premier Petr Necas, der Schwarzenberg als Außenminister angehört, ist nie wirklich warm geworden mit der EU. Die Einführung des Euro etwa hat die Regierung stets abgelehnt. Und auch die öffentliche Meinung ist strikt gegen die Aufgabe der tschechischen Krone und gegen die Einführung des Krisen-Euro. Es ist unwahrscheinlich, dass Zeman oder Schwarzenberg in diesem Punkt umschwenken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...