Politik

Minus 10 Prozent: Deutsche Exporte brechen ein

Die deutsche Exportwirtschaft bekommt die Folgen des Rohstoff-Schocks zu spüren: Die Exporte sind im Juli um 10 Prozent eingebrochen. Der Grund: Weil die Rohstoffpreise abgeschmiert sind, haben sich die Investitions-Zyklen verlangsamt. Die deutsche Exportwirtschaft mit ihren langlebigen Investitionsgütern ist von dieser Entwicklung besonders betroffen.
09.09.2016 11:37
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Exporte sind im Juli angesichts der schwachen Weltkonjunktur so stark eingebrochen wie seit dem Krisenjahr 2009 nicht mehr. Sie fielen um 10,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf 96,4 Milliarden Euro. "Einen größeren Rückgang gab es zuletzt im Oktober 2009", erklärte das Statistische Bundesamt am Freitag. Damals sorgte die Finanzkrise für einen Einbruch des Welthandels. Der starke Rückgang liege auch daran, dass die Geschäfte im Vergleichsmonat Juli 2015 außergewöhnlich gut gelaufen seien. "Mit einer Bruchlandung beginnt der Außenhandel das zweite Halbjahr", sagte der Präsident des Branchenverbandes BGA, Anton Börner. "Die ungewöhnlich vielen Krisenherde hinterlassen ihre Spuren."

Dies sieht der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) genauso. "Das ist ein Schuss vor den Bug der deutschen Konjunktur", unterstrich dessen Außenwirtschaftschef Volker Treier. "Die Schwäche der Schwellenländer und zunehmender Protektionismus sind im deutschen Außenhandel jetzt voll angekommen. Auch der Rückenwind vom schwachen Euro ist versiegt." ING-Ökonom Carsten Brzeski resümierte: "Der einst starke Motor der deutschen Wirtschaft - die Industrie - stottert."

Die Ausfuhren in die EU-Länder sanken um 7,0 Prozent im Vergleich zum Juli 2015. Die Nachfrage aus der Euro-Zone nahm um 6,0 Prozent ab. Die Exporte in die Staaten außerhalb der Europäischen Union - wozu die weltgrößten Volkswirtschaften USA und China gehören - sanken sogar um 13,8 Prozent. Möglicherweise haben Sondereffekte dazu beigetragen. "Die Werksferien fielen diesmal vor allem auf den Juli", sagte Commerzbank-Ökonom Ralph Solveen. "Deshalb scheint es hier Verschiebungen gegeben zu haben." Mit dem Brexit-Votum der Briten habe der Einbruch nichts zu tun, sondern eher mit solchen Sondereffekten.

In den ersten sieben Monaten des Jahres nahmen die Exporte um 0,3 Prozent auf 699,3 Milliarden Euro ab. Der BGA hat erst kürzlich seine Prognose für das deutsche Exportwachstum in diesem Jahr mehr als halbiert - auf 1,8 bis zwei Prozent. Die Krisenherde in der arabischen Welt, die unsichere Entwicklung in Russland und Ängste vor einem Auseinanderdriften der Europäischen Union nach dem Anti-EU-Votum der Briten wurden als Gründe dafür genannt.

Auch die deutschen Importe gingen im Juli zurück - und zwar um 6,5 Prozent zum Vorjahresmonat. Die Exporte übertrafen die Importe kalender- und saisonbereinigt um 19,4 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...