Politik

Umfrage NRW: Rot-Grün verliert Mehrheit, AfD wird Dritter

Lesezeit: 1 min
12.09.2016 01:40
Die Koalition von SPD und Grünen in Nordrhein-Westfalen hat einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr. Die AfD würde mit 13 Prozent in den Landtag einziehen - und nimmt offenkundig allen Parteien Wähler weg.
Umfrage NRW: Rot-Grün verliert Mehrheit, AfD wird Dritter

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Rot-Grün unter Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) würde einer Umfrage zufolge die Mehrheit im Düsseldorfer Landtag einbüßen, wenn bereits am nächsten Sonntag gewählt würde. Nach der repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Mentefactum im Auftrag der «Rheinischen Post» käme die AfD aus dem Stand auf 13 Prozent und würde damit drittstärkste Kraft. Die SPD bliebe mit 31 Prozent vor der CDU mit 27 Prozent. Auf die Grünen entfielen 11 Prozent. Die FDP wäre mit acht Prozent sicher im Landtag, die Linken müssten bei einem Umfragewert von fünf Prozent zittern. Das Institut befragte zwischen dem 30. August und dem 6. September 1004 Personen im Alter ab 18 Jahren. Der Landtag in Nordrhein-Westfalen wird im Mai 2017 neugewählt.

Die Rheinische Post analysiert die Wählerwanderung zur AfD: "Von den Befragten, die angaben, bei einer Landtagswahl in NRW jetzt AfD zu wählen, hatten 2012 noch 18 Prozent bei der SPD ihr Kreuz gesetzt; 13 Prozent hatten sich für die CDU entschieden und fünf Prozent für die FDP."

Eine Koalition aus SPD und CDU erscheint demnach die wahrscheinlichste Kombination für eine Regierung in NRW.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...