Finanzen

Samsung-Aktie stürzt nach Warnung von Explosiv-Handy ab

Lesezeit: 1 min
12.09.2016 10:01
Die Aktie des Handy-Herstellers Samsung hat am Montag über 7 Prozent an Wert eingebüßt. Dies entspricht einer vernichteten Marktkapitalisierung von etwa 14 Milliarden Dollar. Hintergrund ist die Rückrufaktion beim neuesten Smartphone-Modell Galaxy Note 7.
Samsung-Aktie stürzt nach Warnung von Explosiv-Handy ab

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Aktie des Smartphone-Herstellers Samsung ist am Montag an der Börse in Seoul kräftig unter Druck geraten. Sie verlor 7, 2 Prozent, wie die Financial Times berichtet. Dies entspreche einem Verlust bei der Marktkapitalisierung des Unternehmens von etwa 14 Milliarden Dollar, schreibt das Blatt.

Samsung hatte am 2. September eine Rückrufaktion für das erst kürzlich eingeführte Modell Galaxy Note 7 veröffentlicht. Offenbar treten bei den Akkus dieser Geräte vermehrt technische Störungen auf – einige Exemplare sollen sich zudem entzündet haben. Am Wochenende wendete sich Samsung an die betroffenen Kunden und forderte sie auf, die Geräte an Verkaufsstellen umzutauschen.

Über die letztendliche Höhe des Schadens gibt es derzeit nur Vermutungen. Analysten gehen davon aus, dass die Rückrufaktion umgerechnet zwischen 800 Millionen Euro und 1,2 Milliarden Euro kosten werde. Rund 2,5 Millionen Smartphones müssen umgetauscht werden. Kunden erhalten ein Ersatzhandy, bis am 19. September neue Galaxy Note 7 mit fehlerfreien Akkus geliefert werden können.

Am Donnerstag hatte die amerikanische Flugsicherheitsbehörde FAA gewarnt, dass das Smartphone nicht während des Fluges betrieben oder in den Gepäckraum eingelagert werden sollte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...