Politik

Studie: Begeisterung bei Jugendlichen über Zuwanderung rückläufig

Eine neue Studie zeigt: Nach den verschiedenen Anschlägen und einer geradezu manischen Omnipräenz der „Terror-Angst“ im öffentlichen Diskurs sind Europas Jugendliche in der Frage der Zuwanderung verunsichert. Korrespondierend dazu verbessert die Polizei ihr Image.
15.09.2016 01:10
Lesezeit: 1 min

Die Gewalttaten der vergangenen Wochen haben bei vielen jungen Deutschen die Angst vor sozialen Unruhen und die Skepsis beim Thema Zuwanderung steigen lassen - aber zugleich auch das Vertrauen in die Polizei.

Dies ist ein Ergebnis der europaweiten Studie "Generation What?" zur Lebenswelt der 18- bis 34-Jährigen, wie der Bayerische Rundfunk, der Südwestrundfunk und das ZDF am Mittwoch mitteilten.

Verglichen wurden die Antworten von deutschsprachigen Teilnehmern der Onlinebefragung vor und nach dem Attentat eines Lastwagenfahrers im französischen Nizza am 14. Juli und den anschließenden Gewalttaten in Deutschland - der Axtattacke in einem Regionalzug in Würzburg, dem Amoklauf von München und dem Sprengstoffanschlag in Ansbach. Mit Ausnahme der Münchener Amoktat wurde allen Anschlägen von den Behörden ein islamistischer Hintergrund zugeordnet, wenngleich letztgültige Beweise dafür nicht vorgelegt wurden.

Die Auswertung ergab, dass der Aussage "Zuwanderung von Menschen aus anderen Ländern bereichert unsere kulturelle Vielfalt" bis einschließlich Juni noch 78 Prozent der deutschsprachigen Teilnehmer zugestimmt hatten. Ab dem 15. Juli waren es nur noch 73 Prozent.

In der Rubrik "Wähle die drei Dinge aus, die dir momentan am meisten Angst machen" klickten bis zum 30. Juni 30 Prozent auf die Antwortmöglichkeit "Terrorismus". Ab dem 15. Juli wählten dagegen 34 Prozent diese Antwort.

Bei der Aufforderung "Wähle die drei Punkte, über die Du Dir am meisten Sorgen machst" verzeichneten die Statistiker einen signifikanten Anstieg bei der Auswahlmöglichkeit "Soziale Unruhen". Bis zum 30 Juni wählten 35 Prozent diese Antwortmöglichkeit, ab dem 15. Juli 41 Prozent.

Positive Effekte hatte die Gewaltwelle der Studie zufolge auf das Vertrauen junger Menschen in die Polizei. So gaben nach den Anschlägen 69 Prozent an, der Polizei zu vertrauen. 19 Prozent vertrauen der Polizei sogar völlig - das waren fünf Prozentpunkte mehr als noch Ende Juni.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...