Politik

Hype in Paris: Frankreich rätselt über Terror-Fehlalarm

Lesezeit: 1 min
20.09.2016 01:17
Die Urheber des Terror-Alarms vom Wochenende in Paris sind identifiziert worden. Bei ihnen handelt es sich um Jugendliche, die Panik erzeugen wollten. Die Behörden stehen in der Kritik, weil sie überstürzt Handy-Warnungen an die Öffentlichkeit verschickten.
Hype in Paris: Frankreich rätselt über Terror-Fehlalarm

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach einem Anschlags-Fehlalarm im Zentrum von Paris vom Wochenende sucht die Polizei nach den Urhebern. „Es handelt sich offenbar um Personen, die Aufregung erzeugen wollten“, sagte ein Mitarbeiter der Sicherheitskräfte am Sonntagabend der Nachrichtenagentur AFP. Ihnen wird unter anderem die böswillige Verbreitung von Fehlinformationen vorgeworfen.

Am Samstagnachmittag hatte jemand bei der Polizei angerufen, der sich als Opfer einer Geiselnahme in einer Kirche im Einkaufsviertel Les Halles bezeichnete. Daraufhin wurde ein Großaufgebot von Sicherheitskräften mobilisiert, die Behörden verbreiteten eine offizielle Anschlagswarnung per App. Das Innenministerium erklärte später, es habe sich um einen Fehlalarm gehandelt.

Die französische Zeitschrift L'Obs kontaktierte zwei Jugendliche, die sich in sozialen Medien mit dem Fehlalarm brüsten. Sie sind nach eigenen Angaben 16 und 17 Jahre alt und arbeiten für einen franko-israelischen Hacker. „Wir wollten einen Hype erzeugen“, zitiert das Blatt einen der beiden. Nach dem Mord an einem Priester in Nordfrankreich im Juli seien sie davon ausgegangen, dass ein vorgetäuschter Überfall auf eine Kirche am meisten Wirbel erzeuge.

Die Behörden stehen in der Kritik, weil sie die Anschlags-App SAIP aktivierten, ohne den Sachverhalt vorher zu prüfen. Franzosen in der Nähe des angeblichen Tatorts wurden über die App aufgerufen, sich in Sicherheit zu bringen. Nach dem Attentat von Nizza mit 86 Toten war kritisiert worden, über die App sei erst mit mehrstündiger Verspätung eine Warnung verbreitet worden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Finanzen
Finanzen Marc Friedrich: Wie das Geld in die Welt kommt
09.12.2023

Marc Friedrich skizziert, wie Geld im herrschenden Fiat-System entsteht – und wem dies nutzt.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...