Politik

Hype in Paris: Frankreich rätselt über Terror-Fehlalarm

Die Urheber des Terror-Alarms vom Wochenende in Paris sind identifiziert worden. Bei ihnen handelt es sich um Jugendliche, die Panik erzeugen wollten. Die Behörden stehen in der Kritik, weil sie überstürzt Handy-Warnungen an die Öffentlichkeit verschickten.
20.09.2016 01:17
Lesezeit: 1 min

Nach einem Anschlags-Fehlalarm im Zentrum von Paris vom Wochenende sucht die Polizei nach den Urhebern. „Es handelt sich offenbar um Personen, die Aufregung erzeugen wollten“, sagte ein Mitarbeiter der Sicherheitskräfte am Sonntagabend der Nachrichtenagentur AFP. Ihnen wird unter anderem die böswillige Verbreitung von Fehlinformationen vorgeworfen.

Am Samstagnachmittag hatte jemand bei der Polizei angerufen, der sich als Opfer einer Geiselnahme in einer Kirche im Einkaufsviertel Les Halles bezeichnete. Daraufhin wurde ein Großaufgebot von Sicherheitskräften mobilisiert, die Behörden verbreiteten eine offizielle Anschlagswarnung per App. Das Innenministerium erklärte später, es habe sich um einen Fehlalarm gehandelt.

Die französische Zeitschrift L'Obs kontaktierte zwei Jugendliche, die sich in sozialen Medien mit dem Fehlalarm brüsten. Sie sind nach eigenen Angaben 16 und 17 Jahre alt und arbeiten für einen franko-israelischen Hacker. „Wir wollten einen Hype erzeugen“, zitiert das Blatt einen der beiden. Nach dem Mord an einem Priester in Nordfrankreich im Juli seien sie davon ausgegangen, dass ein vorgetäuschter Überfall auf eine Kirche am meisten Wirbel erzeuge.

Die Behörden stehen in der Kritik, weil sie die Anschlags-App SAIP aktivierten, ohne den Sachverhalt vorher zu prüfen. Franzosen in der Nähe des angeblichen Tatorts wurden über die App aufgerufen, sich in Sicherheit zu bringen. Nach dem Attentat von Nizza mit 86 Toten war kritisiert worden, über die App sei erst mit mehrstündiger Verspätung eine Warnung verbreitet worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...