Politik

Hype in Paris: Frankreich rätselt über Terror-Fehlalarm

Die Urheber des Terror-Alarms vom Wochenende in Paris sind identifiziert worden. Bei ihnen handelt es sich um Jugendliche, die Panik erzeugen wollten. Die Behörden stehen in der Kritik, weil sie überstürzt Handy-Warnungen an die Öffentlichkeit verschickten.
20.09.2016 01:17
Lesezeit: 1 min

Nach einem Anschlags-Fehlalarm im Zentrum von Paris vom Wochenende sucht die Polizei nach den Urhebern. „Es handelt sich offenbar um Personen, die Aufregung erzeugen wollten“, sagte ein Mitarbeiter der Sicherheitskräfte am Sonntagabend der Nachrichtenagentur AFP. Ihnen wird unter anderem die böswillige Verbreitung von Fehlinformationen vorgeworfen.

Am Samstagnachmittag hatte jemand bei der Polizei angerufen, der sich als Opfer einer Geiselnahme in einer Kirche im Einkaufsviertel Les Halles bezeichnete. Daraufhin wurde ein Großaufgebot von Sicherheitskräften mobilisiert, die Behörden verbreiteten eine offizielle Anschlagswarnung per App. Das Innenministerium erklärte später, es habe sich um einen Fehlalarm gehandelt.

Die französische Zeitschrift L'Obs kontaktierte zwei Jugendliche, die sich in sozialen Medien mit dem Fehlalarm brüsten. Sie sind nach eigenen Angaben 16 und 17 Jahre alt und arbeiten für einen franko-israelischen Hacker. „Wir wollten einen Hype erzeugen“, zitiert das Blatt einen der beiden. Nach dem Mord an einem Priester in Nordfrankreich im Juli seien sie davon ausgegangen, dass ein vorgetäuschter Überfall auf eine Kirche am meisten Wirbel erzeuge.

Die Behörden stehen in der Kritik, weil sie die Anschlags-App SAIP aktivierten, ohne den Sachverhalt vorher zu prüfen. Franzosen in der Nähe des angeblichen Tatorts wurden über die App aufgerufen, sich in Sicherheit zu bringen. Nach dem Attentat von Nizza mit 86 Toten war kritisiert worden, über die App sei erst mit mehrstündiger Verspätung eine Warnung verbreitet worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...